PTA-Forum online
PTA-Forum online

Neues Outfit für das Netz

25.01.2010  21:50 Uhr

PTA-Forum online

Neues Outfit für das Netz

von Gerd Moser

Zuweilen wird es einfach Zeit für etwas Neues: frischere Farben, anderer Schnitt, weg mit alten Zöpfen! Die Rede ist hier nicht vom kommenden Modefrühling, sondern von der Online-Ausgabe des PTA-Forums. Die Website präsentiert sich neugestaltet unter ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de .

Bereits seit 2001 ist das PTA-Forum auch in der virtuellen Welt zu Hause. Seither hat das Angebot an Umfang zugenommen, wurde optisch überarbeitet und den Bedürfnissen der Benutzer angepasst. Denn die Anforderungen an eine Website wandeln sich, parallel zum technischen Fortschritt. Jetzt war die Zeit reif für eine grundlegende Neugestaltung unserer Online-Ausgabe. 

Wer uns besucht im World Wide Web, dem wird nun auf den ersten Blick klar: Das ist das PTA-Forum. Die monatlichen Topthemen sind mit großen Bildern auf der Startseite vertreten und zwar, wie bei der gedruckten Ausgabe, »drei auf einen Streich«. Aber im Internet erscheinen Foto und Textanlauf der drei Beiträge an ein und derselben Stelle. Möglich wird dies durch automatisches Blättern. Wie lange es noch dauert, bis das nächste Thema kommt, signalisiert ein lila Balken.

Die weiteren Themen der jeweiligen Ausgabe sind nur einen Klick entfernt: Auf einer neuen Seite mit Inhaltsverzeichnis sind alle Artikel des Monats zu finden: wohlgeordnet, übersichtlich und ansprechend illustriert. Ältere Beiträge sind über das Archiv erreichbar.

Selbsterklärend, leicht bedienbar und gut strukturiert soll sie sein, die optimale Website. Bei der Neugestaltung von ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de haben wir dies bedacht: Die Navigationsleiste am linken Rand der Seiten wurde vereinfacht und die Startseite neu geordnet. So sind unsere Arzneipflanzenporträts, die Terminübersicht oder auch das PTA-Quiz schneller zu finden. Die tagesaktuellen Nachrichten sind jetzt illustriert, jede Meldung hat eine Seite für sich, und am rechten Rand befindet sich zusätzlich eine Übersicht der weiteren Meldungen.

Die einzelnen Seiten unserer Online-Ausgabe haben eine feste Breite, damit sie auch bei großen Bildschirmen gut lesbar bleiben. Sie wollen eine Seite drucken? Kein Problem: Im Seitenfuß gibt es die praktische Druckfunktion.

Neu eingeführt haben wir die Rubrik »Im Fokus«, auf der Startseite unten links. Hier wird jeden Monat ein neues Thema im Mittelpunkt stehen, zum Beispiel »Magen und Darm«. Zu finden sind hier Beiträge, die Grundlagen erläutern, neueste Erkenntnisse vorstellen oder Tipps für das Beratungsgespräch liefern.

Einige Service-Angebote, die für den Apotheken-Alltag hilfreich sind, halten wir für Sie auf www.pharmazeutische-zeitung.de bereit, zum Beispiel die Stellenanzeigen der PZ, unsere Linksammlung oder AMK-Nachrichten. Natürlich erreichen Sie diese Angebote auch, wenn ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de Ihre Lieblings-Site ist, denn wir haben Links auf die PZ-Rubriken eingebaut. Und da die Online-Ausgabe der PZ ähnlich strukturiert ist wie die des PTA-Forums, werden Sie sich auch dort schnell und einfach zurechtfinden.

Ihre Meinung ist gefragt!

Probieren geht über studieren, sagt der Volksmund. Das gilt auch für unsere neu gestaltete Website. Sehen Sie sich um, probieren Sie aus! Wenn Sie Anregungen, Lob oder Kritik haben, dann schreiben Sie doch einfach eine E-Mail. Die Adresse lautet: moser(at)govi.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.