PTA-Forum online

Ausgabe 01/2011

06.01.2011  11:13 Uhr

Titelthema

Wachstum: Zu groß oder zu klein geraten

»Du bist aber groß geworden«, sagen Verwandte schon einmal, wenn sie ein Kind lange nicht mehr gesehen haben. Doch immer wieder bleiben Kinder im Wachstum hinter ihren gleichal­trigen Freunden zurück, andere überragen diese.

Dermokosmetik

Winterpflege für die Haut

Damit die Haut ihre vielfältigen Aufgaben gut erfüllen kann, verdient sie besondere Aufmerksamkeit und Zuwendung, vor allem im Winter. Denn Nässe und Kälte strapazieren sie...

Katzenbart

Aquaretikum aus Südostasien

Den Bewohnern der tropischen Gebiete Asiens ist der echte Katzenbart traditionell als Heilpflanze bekannt. In Europa wurde die Droge erst im 20. Jahrhundert gehandelt, fast immer unter der Bezeichnung »Indischer Nierentee«.

Selbstmedikation

Neuorientierung in den Wechseljahren

Jede Frau erlebt die Wechseljahre anders: Manche haben eine positive Einstellung zu den körperlichen Veränderungen und nehmen diese locker hin, andere leiden unter starken Beschwerden und fühlen sich auch psychisch schwer belastet.

Salze des Lebens

Schüßlersalz Nummer 12

In der Biochemie gilt das Salz Nummer 12 als Mittel bei eitrigen Prozessen. Heutzutage verwenden es Heilpraktiker besonders gern, weil es starke Entzündungen hemmt und Eiter gut abfließen lässt.

Fotos: Busse Design + Engineering GmbH, djd Gynokadin, Schöpke, djd Gynokadin, Mies

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz