PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Besuch beim Großhandel

16.12.2010  19:57 Uhr

Von Imke Michaelis und Cornelia Fesenmeyer / Am 22. Oktober war die Klasse 2-1 der Walther-Rathenau-Gewerbeschule zu Besuch beim Pharmagroßhändler ANZAG in Freiburg. Begrüßt wurden die PTA-Schüler von Verkaufsberater Michael Krumm und Vertriebsinnendienstmitarbeiter Angelo Orlando. Beide Herren gaben den Besuchern einen kurzen Überblick über die Tätigkeitsfelder dieser Niederlassung.

Dann wurde die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt und konnte verschiedene Lagerräume und Büros besichtigen. In den Büros recherchierten einige Angestellte pharmazeutische und medizinische Fragen, während andere telefonische Bestellungen und Rückrufe der Apotheken entgegen nahmen. Im Anschluss lernten die PTA-Schüler­innen den gesamten Weg einer Bestellung sehr anschaulich kennen: Die Tour jeder Lieferung beginnt im 1. Stock, wo die Bestellungen ausgedruckt und zusammen mit einer Kistennummer eingescannt werden. Ein Laufband befördert die blauen und gelben Kisten weiter, vorbei an etlichen Regalen mit Medikamenten, die dort in einem scheinbar »chaotischen« System gelagert und von einigen Mitarbeitern in die Kisten einsortiert werden. Die zu kühlenden Medikamente liegen in einem begehbaren Kühlschrank. Am Ende des Laufbands kontrolliert ein weiterer Mitarbeiter einzelne Kisten noch einmal.

Das Laufband führt weiter in das Untergeschoss, wo sich auch der Lagerraum für BtM befindet, der einem Hochsicherheitstrakt ähnelt. Außerdem befindet sich hier ein großer Raum für Übervorräte, vor allem für Kosmetikpräparate und sperrige Medizinprodukte und andere nur selten nachgefragte Produkte. Im Erdgeschoss bearbeiten Mitarbeiter die Retouren, also die Rücksendungen von Arzneimitteln aus den Apotheken. Hier endet auch der Weg der Bestellung: Alle gelben und blauen Kisten treffen dort ein, werden von den Fahrern in die Lieferautos geladen und an die Apotheken geliefert. Auch die neue Ware kommt im Erdgeschoss an, wird von den LKW entladen und eingescannt.

Anschließend endete die Führung wieder im Konferenzraum, wo die Besucher bei einem Imbiss noch Fragen stellen konnten. Für den sehr interessanten und spannenden Vormittag mit vielen neuen Eindrücken geht ein herzliches Dankeschön an ANZAG. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz