PTA-Forum online
Alkoholkonsum

Europäer trinken sich zu Tode

17.12.2010  16:21 Uhr

PTA-Forum / Nach Tabak und Bluthochdruck ist Alkohol die dritthäufigste Ursache für Krankheiten und frühzeitige Todesfälle. Diese Entwicklung thematisierten Experten auf der Konferenz der European Association for the Study of the Liver (EASL) am 10. Dezember 2010 in Athen.

Die Fachleute kritisierten, dass die Gesundheitspolitiker der europäischen Länder noch immer die Augen vor den Problemen durch exzessiven Alkoholkonsum verschließen würden. Immer mehr Menschen, vor allem zunehmend jüngere erkranken an den schweren Folgen einer Leberzirrhose. Als eine Schlüsselfrage diskutierten die Konferenzteilnehmer, warum die Zahl der jungen Menschen ansteigt, die sich gezielt bis zum Vollrausch betrinken, und warum die Zahl der Menschen zunimmt, die an den Folgen einer alkoholgeschädigten Leber sterben.

Dazu einige Zahlen: In Europa konsumiert jeder Erwachsene jährlich durchschnittlich 11 Liter reinen Alkohol und damit mehr als der Rest der Welt. Bei einem von fünfzehn Erwachsenen verursacht der Alkoholkonsum ernsthafte Gesundheitsprobleme. Nachweislich erhöht sich das Risiko eines Leberschadens signifikant bei 20 cl Alkohol pro Woche, dramatisch bei über 40 cl wöchentlich. Wie sieht die europäische Realität aus? Einer von sieben europäischen Männern über 15 Jahre trinkt mehr als 35 cl Alkohol pro Woche, Frauen mehr als 18 cl. Über 20 Prozent der Erwachsenen gibt zu, sich mindestens einmal in der Woche mit mehr als 44 cl Alkohol zu betrinken. Täglicher Alkoholkonsum im Vergleich zum unregelmäßigen Trinken erhöht das Risiko, dass die Leber Schaden nimmt, um mehr als das Doppelte. Auf der Konferenz schlugen Leberexperten vor, in allen europäischen Ländern auf den Etiketten alkoholhaltiger Getränke die Zentiliter Reinalkohol anzugeben. Außerdem sollte ein regelmäßiges Screening der Leberfunktion eingeführt werden, insbesondere bei übergewichtigen Patienten. In der Vergangenheit hätte die Alkohollobby alle Empfehlungen der Gesundheitsexperten bezüglich der Bewerbung von Alkohol in der Öffentlichkeit untergraben und damit einen Wandel verhindert.

Professor Dr. Mark Thursz, Vizesekretär der EASL: »Klare Botschaften rund um gesundes Trinken müssen entwickelt und der Öffentlichkeit vermittelt werden. Das Konzept des verantwortlichen Alkoholkonsums kann gefährlich sein, wenn es ausschließlich auf negative Effekte abstellt wie Sucht, Trunkenheit im Straßenverkehr und anstößiges Verhalten.« Auch der mäßige Alkoholkonsum schade der Leber und der Gesundheit.

»Alkohol ist als einer der wichtigsten gesundheitsbestimmenden Faktoren in Europa vernachlässigt worden – insbesondere im Vergleich zu Rauchen und Übergewicht. Es besteht die dringende Notwendigkeit, dass die europäischen Institutionen eine umfassendere epidemiologische Forschung unterstützen, um die tatsächlichen Gesundheitsbelastungen durch Alkohol zu ermitteln.« Die Experten der EASL fordern klare ökonomische und rechtliche Aktivitäten vergleichbar der Lebensmittelkennzeichnung als Maßnahme gegen das Übergewicht und den Werbeverboten und der Verbannung der Raucher aus dem öffentlichen Raum. /

Quelle: EASL

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz