PTA-Forum online

Exkursion nach Frankfurt

16.12.2010  19:58 Uhr

Von Franziska Leichthammer und Lisa Söltenfuß / Am 20. September fuhren 19 PTA-Schülerinnen und 1 PTA-Schüler der PTA-Lehranstalt Essen ins Rhein-Main-Gebiet, begleitet durch die Schulleiterin Beate Olinga, ihre Stellvertreterin Dr. Julia Kjer und die Dozentin Anja Hapka.

Vor dem Reiseziel Frankfurt wurde im Apothekenrechenzentrum (ARZ) Haan ein Zwischenstopp eingelegt. Dort erfuhren die Besucher, welchen Weg ein beliefertes Rezept aus der Apotheke durch das Rechenzentrum nimmt und wie jeder einzelne Schritt der Abrechnung erfasst wird. Auf die äußerst präzise Abrechnung folgt noch eine Prüfung der Rezepte auf Plausibilität. Damit demonstrierte das ARZ seinen hohen Stellenwert in der Verwaltung der Rezepte mit dem Ziel, den Apotheken einen fundierten Finanzüberblick zu verschaffen. Nach dem Rundgang und einem Imbiss ging es weiter nach Frankfurt ins »Haus der Jugend«, wo die Essener PTA glücklich ihre Zimmer bezogen. Der Großteil inspizierte anschließend voller Interesse Deutschlands fünftgrößte Stadt.

Der Dienstag begann mit der Fahrt zur Firma Engelhard Arzneimittel in Niederdorfelden, wo die Gruppe zunächst einen informativen Einblick in die Geschichte der Firma erhielt. Das Unternehmen wird nun schon in der 5. Generation von der Familie Engelhard geführt. Nach der »Einschleusung« in den Produktionsbereich konnte die Besuchergruppe keimfrei verpackt die einzelnen Produktionsstraßen ansehen, beispielsweise die Herstellung und Abfüllung von Prospan® Hustensaft für den gesamten Weltmarkt. Bestens versorgt mit Wissen, Snacks, Infomaterial und einer Auswahl verschiedener Präparate ging es zurück in die Mainmetropole.

Am Nachmittag führte eine fachkundige Stadtführerin die Essener zu einigen wichtigen Schauplätzen aus Frankfurts Vergangenheit wie das Goethe-Haus, den Frankfurter Dom, die Paulskirche und den Römer, nicht zu vergessen das heute wichtige Börsenviertel mit den jeweils konkurrierenden Banken. Mit ortstypischem Apfelwein und lockeren Gesprächen klang der Tag aus.

Auf dem Weg zurück nach Essen machte die Gruppe Station im botanischen Garten und danach noch Halt bei der STADA Arzneimittel AG in Bad Vilbel. Im Verwaltungsgebäude erhielten die Schüler einen guten Einblick in den Alltag und die vielfältigen Aufgaben des großen und bekannten Pharmakonzerns. Wegen des Umbaus konnten die PTA nicht die Produktionshallen besichtigen, stattdessen wurden sie durch das fast voll automatisierte Hochregallager geführt. Das STADA-Lager wird durch ein ständig aktualisiertes Computersystem unterstützt, und die einzelnen Aufträge werden von zwei Mitarbeiterinnen permanent mit dem Computersystem synchronisiert. Voll gestopft mit viel neuem Wissen erreichten die Essener etwa drei Stunden später den Ausgangspunkt ihrer Exkursion.

Die PTA-Klasse möchte sich bei den Firmen und den Förderern, die diese Fahrt ermöglicht haben, herzlich bedanken. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz