PTA-Forum online

Initiativen für maßvollen Genuss

17.12.2010  16:21 Uhr

PTA-Forum / An Tankstellen oder im Einzelhandel, in Diskos und Gaststätten kaufen und konsumieren junge Menschen täglich alkoholhaltige Getränke. Im Zweifels­fall müssen die Angestellten einen Altersnachweis der jungen Gäste oder Kunden verlangen.

Der »Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung« des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) sowie 13 Wirtschaftsverbände und Kooperationspartner haben im Jahr 2007 die »Schulungsinitiative Jugendschutz« (kurz »SchuJu«) ins Leben gerufen.

Mit der Kampagne werden angehende Barkeeper, Berufsschüler sowie Mitarbeiter aus Handel, Gastronomie und Tankstellen zum Thema Jugendschutz bei der Abgabe alkoholhaltiger Getränke intensiv geschult. Zusätzlich stellt der Verband Broschüren und andere Materialien zur Verfügung, beispielsweise eine Altersdrehscheibe, die es Kellern oder Kassieren in Supermärkten erleichtert, das richtige Geburtsdatum bei der Kontrolle des Abgabealters für alkoholhaltige Getränke zu berechnen. Auch Leitfäden für Schwangere, Stillende und Frauen mit Kinderwunsch sowie Eltern von Teenagern stellt der BSI im Internet zum Download unter www.massvoll-geniessen.de bereit.

Einige Plakate, die sich direkt an die Jugendlichen wenden und über die Gefahren alamieren, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung entwerfen und drucken lassen (siehe Foto). ­Unter den Internetadressen www.kenn-dein-limit.info sowie www.bist-du-staerker-als-alkohol.de versucht die BZgA außerdem, die Zielgruppe für das Thema zu sensibilisieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.