PTA-Forum online
Adexa

Jede sechste Angestellte ist unzufrieden

16.12.2010  20:26 Uhr

Von Tanja Kratt / In einer großen Umfrage hatte die Apotheken­gewerkschaft Adexa alle Mitglieder zu den Rahmenbedingungen ihrer Arbeit befragt. Ein Ergebnis: Jede sechste Apothekenangestellte ist mit ihren Arbeitsbedingungen nicht zufrieden.

Als Gründe dafür sieht Tanja Kratt, Zweite Vorsitzende von Adexa, zum einen die politischen Rahmenbedingungen. »Durch die Rabattverträge ist das Arbeiten in der Apotheke für viele Mitarbeiter unbefriedigend geworden.« Zum anderen lässt sich aus den Rückmeldungen ablesen, dass gerade diejenigen Mitarbeiter besonders unzufrieden sind, deren Gehalt unter dem Tarif liegt. Dass dadurch Zukunftsängste noch verstärkt werden, liegt auf der Hand: Die schlechte Bezahlung wirkt sich unter anderem negativ auf die Rentenbezüge aus. Durch die häufige Teilzeittätigkeit wird dieses Problem noch verschärft. Die überwiegend weiblichen Angestellten arbeiten selten Vollzeit, sondern durchschnittlich nur 27 Wochenstunden.

Kratt dazu: »Tarifgehälter sind zwischen den Arbeitgeberverbänden und der Gewerkschaft ausgehandelte Mindest­bedingungen. Sie nicht zu zahlen, ist zum einen unsozial gegenüber den Beschäftigten und gleichzeitig unkollegial gegenüber den Arbeitgebern, die sich an die Tarifvereinbarungen halten.«

Auch zeigte die Adexa-Umfrage, dass viele Mitarbeiter in großem Umfang Überstunden machen müssen. 42 Prozent der Befragten gaben an, regelmäßig Mehr­arbeit zu leisten, und 55 Prozent mussten gelegentlich aufstocken. »Überstunden sind an sich dazu gedacht, flexibel auf nicht kalkulierbare betriebliche Erfordernisse reagieren zu können«, so Kratt. Es sei aber »nicht Sinn und Zweck der Sache, dadurch Mitarbeiter einzusparen«.

Adexa wird die Ergebnisse der Um­frage in die laufende Gewerkschaftsarbeit integrieren. »Nur zufriedene Angestellte leisten gute Arbeit«, betont Kratt. /

Adresse für weitere Informationen

Tanja Kratt, Adexa, Zweite Vorsitzende, Tel. 04328 722630, E-Mail: tarife(at)adexa-online.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa