PTA-Forum online
DAC aktuell

Weitere neue Monographien im DAC 2010

16.12.2010  19:37 Uhr

Von Milena Fischer und Michael Hörnig / Der DAC 2010 enthält neu die Monographien Diglyceroldiisostearat (DGI), Hydrophile Basisemulsion und Viskose Grundlösung. Die Substanz DGI eignet sich als Emulgator für lipophile Cremes. Mit der Aufnahme von TGI in das Europäische Arzneibuch (Ph. Eur.) galt plötzlich ein verschärfter Grenzwert für die Iodzahl. Die im Handel geführten Produkte waren daher nicht mehr Arzneibuch-konform, und in den Apotheken durften TGI-haltige Zubereitungen nicht mehr hergestellt werden. Unter diesem Aspekt ist Diglyceroldiisostearat für Apotheken, Hersteller und Lieferanten eine interessante Alternative zu TGI.

Die Hydrophile Basisemulsion dient als ausgezeichneter Träger verschiedener wasserlöslicher Wirkstoffe bei der Behandlung akuter und subakuter Dermatitiden. Die wesentliche Stärke der Hydrophilen Basis­emulsion ist, dass auch wasserunlösliche äußerlich anzuwendende Steroide darin suspendiert werden können, die andernfalls nur als alkoholische Lösung aufgetragen werden könnten.

Die Viskose Grundlösung wird seit Jahren in der Substitutionsbehandlung Opiat-Abhängiger eingesetzt. Diese Lösung verhindert durch verschiedene Maßnahmen wie hohe Osmolarität, Verdickung, Aromatisierung und entsprechende Kennzeichnung, dass die Lösung missbräuchlich zur Injektion verwendet wird. Damit Hersteller und Lieferanten der Halbfertigwaren bei der Erstellung eines Prüfzertifikats und bei der Freigabe des Produkts auf eine unabhängige und dem Arzneibuch entsprechende Prüfanweisung zurückgreifen können, wurden diese beiden Zubereitungen in den DAC aufgenommen.

Es ist zu beachten, dass viele andere Informationen weiterhin in den NRF-Monographien zu finden sind und diese nicht durch die zusätzlichen DAC-Monographien ersetzt werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.