PTA-Forum online
Interview

Wieder im Leben angekommen

17.12.2010  14:55 Uhr

PTA-Forum / Christiane Friderich ist Diplom-Psychologin und Mitglied im Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V. »Glandula«. Vor fünf Jahren wurde ihre Erkrankung diagnostiziert. PTA-Forum berichtet sie von ihren Erfahrungen als Akromegalie-Patientin.

PTA-Forum: Wie alt waren Sie, als Sie erste Anzeichen der Akromegalie bemerkten?

Friderich: Da war ich 38 Jahre alt, und mein Längenwachstum lange abgeschlossen. Für eine Akromegalie-Patientin bin ich mit 1,60 Meter recht klein. Allerdings wuchsen die Hände, Füße und Gesichtsknochen weiter. Die Nachteile wurden dann offensichtlich, als Schuhe und Ringe plötzlich nicht mehr passten.

Ansonsten bin ich sukzessive vermännlicht, dass heißt, meine Stimme wurde tiefer, das Profil markanter und die Haut schlechter. Hinzu kam eine starke Behaarung. In dieser Zeit fühlte ich mich immer mehr wie ein Zwischenwesen. Ich habe verzweifelt versucht, mich so anzunehmen, wie ich geworden war. Schließlich brauchte ich psychotherapeutische Unterstützung.

PTA-Forum: Welche Symptome ließen Ihren Arzt aufhorchen und wie lange dauerte es, bis die Diagnose gestellt wurde?

Friderich: Im Jahr 1999 diagnostizierte ein Arzt bei mir Bluthochdruck. Ein Jahr später habe ich mir dann einen Zahn ausgebissen, da der Kiefer gewachsen war und sich die ganze Statik im Mund verändert hatte. Danach musste ich eine feste Zahnspange tragen.

Erst Ende 2004, also etwa fünf bis sieben Jahre nach den ersten Anzeichen, stellte mein Allgemeinarzt einen Zusammenhang zwischen verschiedenen Symptomen her. Ich hatte ihn aufgesucht, da ich ständig stark erschöpft war. Bei seiner Untersuchung bemerkte mein Arzt dann die Veränderungen an den Händen und Füßen, das starke Schwitzen beziehungsweise den kräftigen Körpergeruch und natürlich das Wachstum des Kiefers.

PTA-Forum: Sicher schockierte Sie die Nachricht, dass die Krankheit durch einen Tumor verursacht wird?

Friderich: Ja, das war ein Schock! Doch sehr schnell danach empfand ich ein Gefühl der Erleichterung. Endlich wurden meine sämtlichen Veränderungen erklärbar. Mein Eindruck »ich sei anders« hatte mich nicht betrogen. Der Tumor war ein Mikroadenom von circa 1,2 cm Durchmesser und gut operabel. Die Operation habe ich an der Uniklinik Tübingen machen lassen, und trotz einiger Komplikationen konnte ich bereits 14 Tagen später die Klinik verlassen. Die Heilung der Nase hat sich etwas hingezogen, auch der Geschmackssinn kam erst nach ein paar Wochen zurück.

PTA-Forum: Wie verlief die weitere Behandlung?

Friderich: Da ich mit dieser Erkrankung nach der Operation in keine Rehabilitationsmaßnahme hineinpasste, wurde ich einfach für vier Wochen krankgeschrieben. In dieser Zeit wurde ich ambulant von einem Endokrinologe und meinem Hausarzt betreut. Und gleichzeitig habe mich selbst aufgebaut. Anfänglich musste ich noch ein Cortisol-Präparat einnehmen. Bald aber hatten sich alle Werte so weit gebessert, dass nur noch ein Beta-Blocker in geringer Dosis übrig blieb. Nur diesen nehme ich noch heute.

PTA-Forum: Was hat sich seit der Operation für Sie verbessert?

Friedrich: Circa ein Jahr nach der Operation hat sich mein Zyklus wieder stabilisiert und meine Regelblutung setzte wieder normal ein. Das war für mich persönlich der Punkt, an dem ich wieder in einem »normalen Leben angekommen« war. Die Wassereinlagerungen im Gesicht sind schnell und komplett verschwunden, mein Hautbild hat sich ebenfalls gebessert. Des Weiteren waren alle meine Blutwerte nach einem Jahr wieder tiptop und sind bis heute stabil geblieben.

PTA-Forum: Wie gehen Sie heute mit Ihrer Erkrankung um?

Friderich: Meine groben Gesichtszüge und das markante Profil sind geblieben, ich werde wohl auch den Rest meines Lebens Medikamente gegen Bluthochdruck nehmen müssen. Aber das Wichtigste ist, dass ich mich selbst so anzunehmen kann, wie ich aussehe. Ich bin froh darüber, dass meine Erkrankung unter dem Strich gut verlaufen ist.

PTA-Forum: Warum engagieren Sie sich bei Glandula und was wollen Sie mit Ihrer Arbeit erreichen?

Friderich: Ich bin 2005 Mitglied bei Glandula geworden, anfänglich um mich zu informieren und mit anderen Betroffenen auszutauschen. 2006 wurde ich Ansprechpartnerin für Akromegalie-Erkrankte. Mein Wunsch ist es, Fragen zu beantworten, die die Betroffenen keinem anderen stellen können, ihnen Mut zu machen oder einfach nur Austauschpartnerin zu sein. Denn diese Erkrankung treibt viele Menschen in die Isolation und Einsamkeit mit all ihren Folgen.

PTA-Forum: Bald ist Jahreswechsel. Was wünschen Sie sich für das Jahr 2011 am meisten?

Friderich: Ich wünsche mir, dass 2011 für meinen Partner und mich ein gesundes und beruflich erfolgreiches Jahr sein wird und wir auch Zeit und Kraft finden, das Leben zu genießen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz