PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wachstum

Zu groß oder zu klein geraten

Präparate mit rekombinantem humanen Somatropin

Präparate mit rekombinantem humanen Somatropin

Handelsname Hersteller
Genotropin® Pfizer Pharma
Humatrope® Lilly Deutschland
Norditropin® Novo Nordisk
NutropinAq® Ipsen Pharma
Omnitrope® Sandoz Pharmaceuticals
Saizen® Merck Serono
Zomacton® Ferring Arzneimittel

Vor allem sollten die Eltern wissen: Die Therapie sollte möglichst früh beginnen, dann kann das Längendefizit vollständig ausgeglichen werden. »Durch die Substitution kann das Kind 20 bis 30 Zentimeter aufholen«, sagt dazu Willig.

 

Schulkinder lernen schnell, sich das Hormon täglich subcutan mit einem Pen zu injizieren. Inzwischen sind viele Applikationshilfen wie nadelfreie Injektoren oder Injektoren mit einem Nadelsichtschutz auf dem Markt, die den kleinen Patienten den Gebrauch der Pens erleichtern. Die meisten Präparate müssen nach Anbruch im Kühlschrank gelagert werden, nur wenige bei Raumtemperatur. Die häufigsten Nebenwirkungen treten zu Beginn der Therapie auf, unter anderem Ödeme mit Kopfschmerzen, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Rötung und Juckreiz an der Injektionsstelle. »Die Präparate werden gut vertragen. Die Nebenwirkungen sind inzwischen alle bekannt und in Datenbanken bei über 200 000 Kindern erfasst«, so Willig.

 

Zu groß gewachsen

Aus Erfahrung weiß der Professor, dass Eltern auf ein besonders großes Kind eher stolz sind. Hochwuchs bei einem Kind akzeptieren Eltern daher generell besser als Kleinwuchs. Liegen alle Messwerte eines Kindes über der 97. Perzentil-Kurve, werden Mädchen voraussichtlich größer als 180 cm und Jungen größer als 192 cm. Diese Fälle definieren Endokrinologen bereits als Groß- oder Hochwuchs. Nur in ganz seltenen Fällen schütten Hypophyse oder Schilddrüse zu viel Hormone aus oder es lassen sich Mutationen der Geschlechtschromosomen nachweisen.

In den meisten Fällen ist das übermäßige Wachstum familiär, also genetisch bedingt. Die Kinder entstammen Familien, in denen über mehrere Generationen hinweg überdurchschnittlich große Menschen geheiratet und Kinder bekommen haben. Bei den betroffenen Kindern stimmen Knochenalter und tatsächliches Alter überein, auch beginnt ihre Pubertät völlig normal.

 

Trotzdem befürchten einige Eltern, ihre auffallend großen Kinder würden Haltungsschäden entwickeln, Kopf und Schultern einziehen und ihren Rücken krumm machen, um zwischen Gleichaltrigen nicht aufzufallen. Vor allem sehr große Mädchen könnten psychisch leiden und Angst bekommen, keinen Partner zu finden. Um diese Sorgen zu besprechen, sollten sich die Eltern rechtzeitig an einen Endokrinologen wenden. Er kann sie über die Vorzüge und Gefahren einer Therapie aufklären und ihnen ab- oder zuraten. Mediziner befürworten generell erst dann eine Therapie, wenn ein Mädchen voraussichtlich größer wird als 185 cm und ein Junge größer als 205 cm.

 

»Ich schätze, dass in Deutschland pro Jahr maximal 500 Kinder mit Hochwuchs therapiert werden, Mädchen deutlicher öfter als Jungen«, meint Willig. Manchmal entscheidet sich der Arzt, das Ende der Pubertät medikamentös »vorzuverlegen«, sodass sich die Epiphysen vorzeitig schließen. Dazu müssen Mädchen in der Regel ein bis zwei Jahre lang Estrogenpräparate einnehmen, Jungen ein Jahr lang alle 14 Tage ein Depot-Testosteron intramuskulär gespritzt bekommen. Diese Therapie muss am besten beim Auftreten der ersten Pubertätszeichen beginnen. Manche Mädchen sind dann bereits 160 bis 165 cm groß und Jungen 170 bis 175 cm. Durch die Therapie werden sie etwa 4 bis 6 cm »kleiner« als ohne Behandlung. /

Internetadressen

E-Mail-Adresse der Verfasserin

tschweig(at)online.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz