PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Exkursion zum Großhandel

16.12.2011  15:43 Uhr

Von Lars Wünsch / Wirkstoffe kennen, die Galenik eines Arzneimittels verstehen – das sollten PTA-Schüler selbstverständlich wissen, damit sie später in der Apotheke die Patienten optimal ­beraten können. Doch was muss alles geschehen, damit man in der Apotheke die entsprechendeArzneimittelpackung zur richtigen Zeit in der Hand hält und nicht ins Leere greift?

Dieser Frage ging Anfang November die PTA-Klasse der Bernd-Blindow-Schulen (BBS) in Leipzig nach. Wie schon ihre Vorgänger im vergangenen Jahr durften die Schüler des zweiten Ausbildungsjahres bei der Phoenix Pharmahandel GmbH & Co KG einen Blick hinter die Kulissen werfen und ihre Fragen direkt vor Ort stellen.

Zu Beginn informierte Gebietsverkaufsleiter Eberhard Schulzig die angehenden pharmazeutisch-technischen Assistenten in einem kurzweiligen Vortrag über die Strukturen, Aufgaben und Kompetenzen des Unternehmens. Nach einem gemeinsamen Frühstück begann die Entdeckungstour durch die Welt des Pharmahandels.

In der Auftragsannahme erhielten die Besucher schon einen Eindruck, wo sie später als Hilfe suchende Apothekenangestellte ihre Probleme anbringen können. Am eindrucksvollsten war aber sicherlich das Lager mit seinen unvorstellbar vielen Arzneimittelpackungen. Dabei bekamen die PTA-Schüler auch zu spüren, dass diese nicht alle gleich behandelt und gelagert werden dürfen: Betäubungsmittel, Chemikalien, kühlkettenpflichtige Substanzen – alles hat seinen vorbestimmten Platz.

Auf dem Rundgang lernten die angehenden PTA außerdem, dass zwar der überwiegende Teil der Arzneimittellagerung und -auslieferung automatisiert ist, jedoch viele Dinge auch weiterhin per Hand erledigt werden müssen. Dass ein so großer logistischer Aufwand hinter einer Arzneimittellieferung in die Apotheken steht, hatten sich sicherlich die wenigsten vorgestellt – viele finden korrekte und pünktliche Lieferungen einfach selbstverständlich.

Die Klasse PTA 25 der BBS-Leipzig bedankt sich auch auf diesem Weg bei den Mitarbeitern des Vertriebszen­trums Leipzig der Phoenix Pharmahandel GmbH & Co KG für den spannenden und interessanten Vormittag. /

E-Mail-Adresse des Verfassers

Lars.Wuensch(at)gmx.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.