PTA-Forum online

Höhentraining für Herzkranke

16.12.2011  13:47 Uhr

Von Annette van Gessel / Patienten mit Herzinsuffizienz sollten jede körperliche Anstrengung meiden – dieser Grundsatz gilt inzwischen als komplett überholt. Therapeutisch empfehlenswert für Patienten mit stabiler Herzinsuffizienz sei im Gegenteil eine regelmäßige körperliche Belastung.

Nun untersuchte eine Forschergruppe in New York, wie sich ein Aufenthalt unter hypoxischen Bedingungen, das heißt in einer Umgebung mit reduziertem Sauerstoffgehalt, auf Patienten mit stabiler Herzinsuffizienz auswirkt. Bekanntermaßen trainieren Spitzenathleten wie Marathonläufer und Radfahrer in hochgelegenen Regionen, um ihre Leistung zu steigern. Auch Patienten mit Herzinsuffi­zienz würden von einer hypoxischen Umgebung profitieren, so Studien- leiter Dr. ­Simon Maybaum vom Montefiore Medical Center in New York, der das Ergebnis einer Pilotstudie beim Kongress der American Heart Association (AHA) präsentierte.

Im Rahmen der Studie absolvierten zwölf Herzinsuffizienz-Patienten über einen Zeitraum von drei Wochen jeweils drei bis vier Stunden lang zehn Sitzungen unter »normobaren, hypoxischen« Bedingungen. Dazu mussten sich die Patienten allerdings nicht in die Berge begeben, sondern in einen mobilen Höhensimulator. In diesem Simulator ist der Luftdruck normal (normobar), der Sauerstoffgehalt jedoch abgesenkt (hypoxisch). Die simulierte Starthöhe lag bei 1500 Metern und wurde im Verlauf der Studie mehrfach um 300 Meter bis auf 2700 Meter gesteigert.

Die körperliche Leistungsfähigkeit der Patienten verbesserte sich schon während der Studiendauer. Die Effekte hielten sogar noch vier Wochen nach deren Ende an. Zwei Tage nach dem letzten Aufenthalt im Simulator liefen die Patienten im Sechs-Minuten-Gehtest statt 387 Meter nun 415 Meter, vier Wochen später sogar 441 Meter.

Die maximale Sauerstoffaufnahme, auch Peak VO2 genannt, nahm von 13,5 auf 14,5 ml/min/kg zu, ebenso die Muskelkraft und die Lebensqualität der Patienten. Außerdem beobachteten die Forscher, dass die Zahl der roten Blutkörperchen anstieg.

Nach Maybaum verbesserte das Höhentraining den Sauerstofftransport in die Peripherie. »Werden die Muskeln besser mit Sauerstoff versorgt, steigt auch die Leistungsfähigkeit der Patienten«, kommentierte Maybaum die Studie. Das schwache Herz sei nur ein Grund, warum die Patienten so schnell außer Atem gerieten. Wer hingegen körperlich stärker belastbar sei, könne im täglichen Leben wieder selbstständiger handeln. Dies steigere enorm die Lebensqualität der Herzkranken, so der Wissenschaftler. /

Quelle: www.theheart.org

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.