PTA-Forum online
Arzneimitteltherapie

Neuer Arzneistoff im Dezember 2011

16.12.2011  15:23 Uhr

Von Sven Siebenand / Ablenkbar, emotional labil und impulsiv: So beschreiben Lehrer häufig Schüler mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS). Kurz vor Jahresende kam ein neuer Wirkstoff gegen das Zappelphilipp-Syndrom in Deutschland auf den Markt. Allerdings muss der Arzt sehr viel beachten, wenn er das Medikament verschreibt.

Seit Anfang Dezember sind Attentin® 5 mg Tabletten (Medice Arzneimittel) in Deutschland zur Behandlung von ­Jugendlichen und Kindern ab sechs ­Jahren mit ADHS zugelassen. Die Tabletten enthalten das Betäubungsmittel Dexamfetamin. In den USA ist Dextroamphetamin, der gleiche Wirkstoff, bereits unter dem Handelsnamen Dexe­drine® (Kapseln mit 5 mg oder 10 mg) zugelassen.

Ärzte dürfen das neue Arzneimittel hierzulande aber nur in speziellen Fällen verordnen: Die Kinder müssen bereits ausreichend lange mit Methylphenidat und Atomoxetin behandelt worden sein und selbst auf die maximal verträgliche Dosis nicht angesprochen haben. Für Erwachsene ist das Präparat ganz tabu; zur Anwendung ab 18 Jahren sind andere Präparate zugelassen. Neben der Pharmakotherapie ergänzen in der Regel psychologische, pädagogische sowie soziale Maßnahmen das therapeutische Gesamtkonzept.

Wie andere Amfetamine regt auch Dexamfetamin das Zentralnervensystem an, was sich positiv auf Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit auswirkt. Wahrscheinlich fördert Dexamfetamin in bestimmten Gehirnregionen die Freisetzung der Neurotransmitter wie Adrenalin. Auch die Blockade der Wiederaufnahme der Catecholamine wird als Wirkmechanismus diskutiert.

Vor Therapiebeginn müssen Ärzte die Herzfunktion der Patienten untersuchen und außerdem abklären, ob Familienmitglieder an Herzerkrankungen leiden, möglicherweise sogar plötzlich an Herzversagen gestorben sind. Oft wird im Vorfeld der Behandlung auch ein EEG angefertigt.

Notwendige Kontrollen

Während der Therapie mit dem Sympathomimetikum sollten regelmäßig Blutdruck und Puls sowie das Wachstum des Kindes oder Jugendlichen kontrolliert werden. Denn Dexamfetamin kann Blutdruck und Puls erhöhen sowie das Wachstum und den Appetit hemmen. Auch sollte der behandelnde Arzt immer im Auge behalten, ob der Pa­tient unter der Therapie eine psychia­trische Störung entwickelt oder sich eine bereits bestehende Störung verschlechtert.

Der Hersteller empfiehlt in der Fachinformation als Startdosis täglich 5 bis 10 mg. Falls erforderlich, kann der Arzt die Tagesdosis in wöchentlichen Schritten jeweils um 5 mg erhöhen. Die maximale Tagesdosis beträgt in der Regel 20 mg. In seltenen Fällen können bei älteren Kindern Dosen von 40 mg täglich für eine optimale Einstellung notwendig sein. Wann der Patient die Tabletten einnehmen soll, richtet sich danach, zu welcher Tageszeit die Symptome am ausgeprägtesten sind. PTA und Apotheker können dazu raten, sich an ein striktes Schema zu halten, und die Tabletten vorzugsweise zu oder direkt nach dem Essen einzunehmen.

Wichtige Therapiepausen

Da Dexamfetamin zur Abhängigkeit führen kann, muss der Arzt behandlungsfreie Zeitabschnitte (vorzugsweise in den Schulferien) einplanen. In dieser Zeit sollte er gemeinsam mit den Eltern das Verhalten des Patienten ohne medikamentöse Behandlung beurteilen und entscheiden, ob eine Fortführung der Therapie gerechtfertigt ist. Auf jeden Fall muss nach längerer Einnahme von Dexamfetamin das Ende der Therapie immer ausschleichend erfolgen. Abruptes Absetzen kann starke Müdigkeit und Depressionen verursachen. Wegen seines hohen Abhängigkeits- und Missbrauchspotenzials sollte der Arzt überwachen, ob der Patient das Mittel in der verordneten Dosis nimmt.

Die Liste der Kontraindikationen des neuen Arzneistoffs ist lang, obwohl die meisten bei Kindern nicht gegeben sein dürften. Nicht einnehmen sollen das neue Medikament zum Beispiel Schwangere und Stillende, Patienten mit Glaukom, Herz-Kreislauf- oder zerebrovaskulären Erkrankungen. Auch Patienten, die nicht-selektive, irreversible MAO-Hemmer nehmen, dürfen kein Dexamfetamin erhalten. Hier besteht die Gefahr einer hypertensiven Krise.

Ein Blick in die Fachinformation ist auch in Sachen Wechselwirkungen sehr aufschlussreich: So kann die gleichzeitige Anwendung von Betablockern den Blutdruck immens ansteigen lassen, da Dexamfetamin deren Wirkung hemmt. Andere Medikamente dagegen schwächen die Wirkung des ADHS-Mittels, zum Beispiel Lithium, Reserpin und Ascorbinsäure. Beispiele für Wirkverstärker des Dexamfetamins sind Disulfiram, Natriumbicarbonat und einige Thiazide. /

E-Mail-Adresse des Verfassers

siebenand(at)govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz