PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
BVpta

Jetzt Mitglied im Deutschen Frauenrat

Datum 14.12.2012  15:56 Uhr

Von Bettina Schwarz / Ohne Gegenstimme wurde der Bundesverband Pharmazeutisch-technischer AssistentInnen am 10. November von der Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrates in die zentrale Lobbyorganisation für Frauen in Deutschland aufgenommen. »Wir freuen uns sehr über dieses geschlossene Votum für uns PTA«, erklärt hierzu Sabine Pfeiffer, Vorsitzende des BVpta. »Dies stärkt die Position unseres Verbandes in einer Zeit, in der wir an der Weiterentwicklung unseres Berufsbildes arbeiten.«

Der Deutsche Frauenrat ist überparteilich organisiert und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziert. »Der Deutsche Frauenrat hat sich in seiner über sechzigjährigen Geschichte zur wichtigsten Lobby von Frauen in diesem Land ent­wickelt: zu einem ernst zu nehmenden und ernst genommenen gesellschaftspolitischen Faktor«, so definiert der Deutsche Frauenrat selbst die Rolle des Verbandes und weiter: »Er hat wesentlich dazu beigetragen, Frauen- und Gleichstellungspolitik auf die politische Agenda zu setzen – und dort auch zu halten.«

»Gleichstellung streben wir PTA auch in einem vereinten Europa an«, so Pfeiffer. Dazu gehört, dass wir für eine Erweiterung unserer Berufsausbildung auf drei Jahre kämpfen. Nur so haben wir die Möglichkeit, in allen Ländern der Europäischen Union in unserem Beruf tätig zu werden. Der Deutsche Frauenrat hat die Bedeutung der PTA für die Gesellschaft mit der Aufnahme unseres Verbandes anerkannt. Das Gleiche erwarten wir jetzt auch von denen, die derzeit an der Ausfüllung des im März 2011 verabschiedeten Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (DQR) arbeiten. Eine Anpassung der Ausbildungszeiten für unseren Beruf an die europäischen Nachbarländer ist mehr als überfällig.«

Wichtige Adresse

Bundesverband PTA e.V., Bettina Schwarz, Geschäftsleitung, Bismarckstraße 128, 66121 Saarbrücken, Tel. 0681 96023-12, Fax -11, E-Mail: info(at)bvpta.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz