PTA-Forum online

Adipositas birgt vielfache Risiken

16.12.2013  16:39 Uhr

Von Verena Arzbach / Adipöse Menschen sterben früher als Normalgewichtige. Sogar wenn weitere typische Risikofaktoren eines metabolischen Syndroms – Bluthochdruck, erhöhte Cholesterol- und Blutzuckerwerte – fehlen.

Die Wissenschaftler um Dr. Ravi Retnakaran vom Mount Sinai Hospital in Toronto in Kanada untersuchten in ihrer Metaanalyse Daten von insgesamt 61386 Personen aus acht Studien. Alle Studien enthielten Angaben zum Body-Mass-Index (BMI) der Teilnehmer, deren Blutzucker- und Cholesterolwerte sowie Angaben zum Blutdruck. Insbesondere interessierten sich die Studien­autoren für aufgetretene Herz-Kreislauf-Erkrankungen, hier vor allem für Herzinfarkte und Schlaganfälle, sowie den Tod der Probanden durch andere Ursachen.

In den ersten zehn Jahren des Beobachtungszeitraums hing das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Tod allgemein nicht vom Gewicht ab. Danach lag bei adipösen Menschen mit einem Body-Mass-Index von 30 oder höher im Vergleich mit Normalgewichtigen das Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis und/oder einen frühzeitigen Tod jedoch um 24 Prozent höher – auch wenn die metabo­lischen Befunde noch nicht auffällig waren.

Bei allen Studienteilnehmern, die bereits Anzeichen einer Stoffwechselstörung aufwiesen, lag das Risiko allerdings noch deutlich höher: Adipositas war demnach mit einem 2,65-fach erhöhten kardiovaskulären Risiko assoziiert, moderates Übergewicht (BMI 25 bis 30) mit einem 2,7-fach erhöhten Risiko. Das höchste Risiko (3,1-fach höher) fanden die Wissenschaftler allerdings bei denjenigen, die zwar schlank waren, aber deren Blutzucker- und Cholesterolwerte und/oder Blutdruck über den Normwerten lagen. Die Unterschiede zwischen diesen Gruppen waren jedoch statistisch nicht signifikant.

Der gesunde Übergewichtige sei demnach ein Mythos, schlussfolgern die Studienautoren. Sie raten dazu, fettleibige Personen immer zur Gewichtsreduktion zu animieren, unabhängig von ihren Labor- und Blutdruckwerten. /

Quelle: Annals of Internal Medicine

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz