PTA-Forum online

Depressionen bei Männern

16.12.2013  16:39 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Mehr als 10 Prozent der Bevölkerung leiden im Laufe ihres Lebens an einer behandlungsbedürftigen Depression. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer, hieß es bislang. Doch das scheint ein Irrtum zu sein. Offenbar gibt es typisch männliche Symptome einer Depression, die Ärzte bisher nicht richtig interpretierten.

In einer US-amerikanischen Studie zur seelischen Gesundheit war Forschern der Universität von Michigan/USA aufgefallen, dass Männer häufiger über Reizbarkeit, Aggressivität, Suchtmittelgebrauch und gesteigerte Risikobereitschaft berichteten als Frauen. Aus früheren Untersuchungen gab es Hinweise, dass solche Symptome mit einer Depression in Verbindung stehen könnten.

So gingen die Forscher der Frage nach, ob sich die Zahl der Erkrankten ändert, wenn sie neben den typischen Depressionssymp­tomen wie Freudlosigkeit, Interessensverlust und Antriebsarmut auch die Symptome berücksichtigten, die sie bei Männern so oft gefunden hatten. Unter diesem Aspekt werteten die Wissenschaftler die Krankenakten von insgesamt mehr als 5700 Männern und Frauen aus. Bezogen die Forscher die typisch männlichen Symptome in ihre Auswertung ein, erfüllten sogar mehr Männer (26 Prozent) als Frauen (22 Prozent) die Kriterien für eine Depression.

Schon seit geraumer Zeit vermuten Experten, dass Männer nicht seltener an Depressionen leiden als Frauen. Da in der Suizid-Statistik die Männer sogar überwiegen, wurde vermutet, dass Männer sich schämen, eine depressive Stimmungslage gegenüber dem Arzt zuzugeben. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher im amerikanischen Fachblatt JAMA, dem Journal of the American Medical Association. Diese Studie legt nahe, dass Ärzte eine Depression bei Männern wahrscheinlich deswegen seltener diagnostizieren, weil die üblichen Diagnosekriterien nicht ausreichen. /

Quelle: JAMA Psychiatry

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz