PTA-Forum online
Zahnpflege

Perfekte Reinigung

16.12.2013  16:39 Uhr

Von Annette van Gessel / Wer seine Zähne bis ins hohe Alter behalten möchte, muss sie regelmäßig pflegen. Wie die richtige Zahnreinigung aussieht, erklärt Professor Dr. Michael J. Noack, Lehrstuhlinhaber und Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Klinikums der Universität Köln, im Interview mit PTA-Forum.

PTA-Forum: Wie beurteilen Sie die Situation in Deutschland? Putzen die Deutschen ihre Zähne richtig?

Noack: Leider haben wir einerseits viele Patienten, die eine effektive Entfernung von Plaque und Biofilm mit einer Handzahnbürste nicht hinbekommen und andererseits Putzdefekte, die durch falsche Putztechnik entstehen. Wir beobachten in der Klinik immer wieder Schäden, die sich der Patient mit seiner Handzahnbürste zuführt. Oft ist in den Köpfen der Patienten die Vorstellung verankert »fest ist gleich sauber«. In einem solchen Fall rate ich denjenigen, die einen zu starken Putzdruck ausüben, zu einer elektrischen Zahnbürste.

PTA-Forum: Welche Vorteile sehen Sie darin?

Noack: Wer seine Zähne mit einer Schallzahnbürste putzt, kann nicht mehr viel Druck ausüben. Denn unter viel Druck kann die Schallzahnbürste nicht schwingen. Also werden im Endeffekt Nebenwirkungen wie Verletzungen der Gingiva, also des Zahnfleisches verhindert. Ich favorisiere eher die etwas größeren Bürstenköpfe, die sich auf mehreren Zähnen abstützen.

PTA-Forum: Die richtige Zahn­pflege beeinflusst nicht nur die Lebensdauer der Zähne, sondern wirkt sich auch auf den gesamten Organismus aus. Welche Zusammenhänge sind wissenschaftlich anerkannt?

Noack: Gute Zahnpflege und gute Mundgesundheit haben eine Bedeutung für den ganzen Körper. Unbestritten besteht ein Zusammenhang zwischen Parodontalerkrankungen, also Zahnfleischerkrankungen, und der koronaren Herzkrankheit, der sogenannten KHK. Für Diabetes mellitus gelten entzündliche Zahnfleischerkrankungen als Komplikation und bei Schwangeren mit dem Risiko für eine Frühgeburt kann sich schlechte Zahnpflege ebenfalls ungünstig auswirken.

PTA-Forum: Beeinflusst die Schallzahnbürste auch den Biofilm und damit die Plaquebildung?

Noack: Vor einigen Jahren wurde in einer Untersuchung zur Biofilmforschung mit Schallzahnbürsten gezeigt, dass die Flüssigkeit aus Speichel und Zahnpasta tief in die Zahnzwischenräume und am Zahnfleischrand entlang gespült wird. Somit wird gleichzeitig die Reinigungsleistung unterstützt. Schallzahnbürsten haben eine gewisse »Fernwirkung«, das heißt, die Mikroströmung erzeugt Scherkräfte, die nahezu berührungsfrei Plaque-Biofilm gut entfernen und zwar von der Oberfläche der Zähne ebenso wie am Zahnfleischrand.

PTA-Forum: Sicher schauen viele Menschen beim Kauf ihrer Zahnbürste auch auf die Kosten.

Noack: Bei der Frage Handzahnbürste oder Schallzahnbürste spielt natürlich auch Geld eine Rolle. Aber gute Schallzahnpflege muss nicht unbedingt sehr teuer sein. Stiftung Warentest hat kürzlich elektrische Zahnbürsten getestet. Das Ergebnis ist eine gute Entscheidungshilfe, damit jeder für sich das richtige Gerät findet. Dabei wird in unserem Labor-Versuch das Potenzial der Schalltechnologie gar nicht ausgeschöpft. Es fehlt die dynamische Flüssigkeitsströmung, die am Zahnfleischrand und tief in den Zahnzwischenräumen die Reinigungsleistung beim Zähneputzen noch deutlich unterstützt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.