PTA-Forum online

Wirksamkeit der Pille danach

16.12.2013  16:39 Uhr

Von Verena Arzbach / Ein Notfallkontrazeptivum, die sogenannte Pille danach, versagt bei Frauen mit Übergewicht häufiger als bei normalgewichtigen Frauen. Das ergab eine Metaanalyse, die im Fachjournal »Contraception« veröffentlicht wurde.

Die Wissenschaftler um Professor Anna Glasier,Universität Edinburgh, werteten Daten aus zwei randomisierten kon­trollierten Studien aus, in denen die Wirksamkeit von Präparaten mit dem Wirkstoff Levonorgestrel (PiDaNa®) oder Ulipristal (ellaOne® 30 mg Tablette, Esmya® 5 mg Tabletten) untersucht worden war.

Laut Ergebnis der Metaanalyse lag das Risiko einer Schwangerschaft nach Einnahme eines Notfallkontrazeptivums bei übergewichtigen Frauen deutlich höher als bei normalgewichtigen. Nach Einnahme der Levonorgestrel-haltigen Pille wurden die Frauen mehr als viermal häufiger schwanger als schlanke Frauen. Bei dem Wirkstoff Ulipristal versagte die Notfallverhütung bei Übergewichtigen etwa zweieinhalbmal häufiger, allerdings war dieses Ergebnis statistisch nicht signifikant. Unabhängig vom eingenommenen Präparat erhöhten folgende zwei Faktoren das Risiko einer Schwangerschaft besonders: wenn der ungeschützte Geschlechtsverkehr einen Tag vor dem Eisprung stattgefunden hatte oder wenn die Frau nach Einnahme der Pille danach noch einmal ungeschützten Verkehr hatte.

Grund für die hohe Versagerquote ist vermutlich die Verteilung der Wirkstoffe im Körper: Beide Arzneistoffe sind lipophil und reichern sich daher wahrscheinlich überwiegend im Fettgewebe an. In der Folge steht im Blut eine geringere Wirkstoffkonzentration zur Verfügung. Die Studienautoren empfehlen Frauenärzten, Frauen mit einem Body-Mass-Index über 25 kg/m2 bei einer möglichen Schwangerschaft ein Kupfer-Intrauterin-Pessar (IUP) zu empfehlen. Das auch als Spirale bezeichnete Pessar gilt als effektive Methode zur Notfallkontrazeption. Das IUP gibt kontinuierlich Kupferionen ab, die das Aufsteigen der Spermien in den Eileiter verhindern. Daneben verhindert es die Einnistung eines befruchteten Eis in der Gebärmutterschleimhaut und eignet sich deshalb auch zur Verhütung einige Tage nach ungeschütztem Verkehr. Generell sollten Ärzte allen Frauen raten, nach einer Notfallkontrazeption zukünftig zuverlässig zu verhüten. /

Quelle: Contraception

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz