PTA-Forum online

Ausgabe 01/2015

15.12.2014  10:06 Uhr

Titel

Senioren in der Apotheke: Eintreten und sich wohlfühlen

Senioren sind in den meisten Apotheken die wichtigste Zielgruppe und häufig auch die treuesten Kunden.

Lesen Sie zum Themenschwerpunkt auch diese Beiträge:

Editorial

PTA-Forum 24

Keine Sorge, wir planen keinen zweifelhaften Internet-Shop für Pharmazeutisch-technische Assistentinnen. Mit der Überschrift wollen wir auf eine andere Neuerung hinweisen...

Beratungspraxis

Arzneimitteltherapie

Weißdorn: Die Pflanze für schwache Herzen

Zwar war die Heilwirkung des Weißdorns in den verschiedensten Kulturen schon sehr früh bekannt, doch wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts seine Herz- und Kreislauf-Stärkung wiederentdeckt.

Neu auf dem Markt: Ataluren verfügbar

Heparin: Körpereigenes Antikoagulanz

News

Medizin und Ernährung

Altersgerechter Speiseplan: Gut ernährt fit bleiben

Voraussichtlich 22 Millionen Menschen über 65 Jahre werden im Jahr 2030 in Deutschland leben. Wie gesund Senioren ihren Lebensabend verbringen, ist individuell sehr unterschiedlich.

Freiwilliges Engagement: Glücklich im Un-Ruhestand

Interview: »Brücke zu anderen Menschen«

Mykotoxine: Die Gifte der Schimmelpilze

Panorama

Pflanzen des Jahres 2015: Zwischen Offizin und Küche

Seit einigen Jahren wählen Verbände und Stiftungen verschiedene Arten zu »Pflanzen des Jahres«.

Das Handbuch gegen Krebs: Neues Wissen, neue Hoffnung

Knoblauch: Geruchsintensives Allheilmittel

Politik und Beruf

Gefälschte Studien: 80 Generika vom Markt genommen

Das Grauen hat einen Namen: GVK Bio. Das indische Unterneh­men hat offenbar über viele Jahre Bioäquivalenzstudien gefälscht...

Berufspolitik: Start ins Jahr 2015

Aus PTA-Schulen: Wiegen und Messen am Tag der offenen Tür

Galenik im Großformat

Wipta: Zeit für Veränderung

Fotos: Shutterstock/Belushi; Shutterstock/Syda Productions; Thomas Schöpke; Shutterstock/Goodluz; Ullrich Mies; Fotolia/detailblick

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz