PTA-Forum online
Gefälschte Studien

80 Generika vom Markt genommen

15.12.2014  10:16 Uhr

Von Daniel Rücker / Das Grauen hat einen Namen: GVK Bio. Das indische Unternehmen hat offenbar über viele Jahre Bio­äquivalenzstudien gefälscht, die europäische Generikahersteller bei dem Unternehmen in Auftrag gegeben hatten.

Als hätten PTA und Apotheker über die Rabattverträge nicht schon genug Ärger mit Generika. Jetzt verschlimmert das mutmaßlich kriminelle Verhalten eines indischen Auftrags­forschungs­instituts die Situation weiter. GVK Bio hat offensichtlich Studien, die die Bio­äquivalenz von Generika belegen sollten, nicht nach den dafür zwingend vorgeschriebenen Regeln der »Good clinical practice« (GCP) ausgeführt. Die Auftraggeber haben das aber nicht erfahren. Mit fatalen Konsequenzen: Die Hersteller von Generika müssen die Bioäquivalenz ihrer Präparate gegenüber dem Referenzarzneimittel nachweisen, wenn sie eine Zulassung für ihr Generikum erhalten wollen. Dass die Untersuchungen nach GCP vorgenommen werden müssen, ist dabei selbstverständlich. So viel ist inzwischen sicher: Der Skandal betrifft 176 Arzneimittel.

Erste Zweifel im Frühjahr

Bei einer Inspektion der französischen Zulassungsbehörde Agence nationale de sécurité du médicament (ANSM) im Frühjahr 2014 kamen erste Zweifel an der Zuverlässigkeit des in Hyderabad ansässigen Unternehmens auf. Die französischen Kontrolleure entdeckten offensichtlich gefälschte Elektrokardiogramme. Mindestens fünf Jahre lang hatten GVK-Bio-Mitarbeiter Daten manipuliert. Die ANSM informierte die europä­ische Arzneimittelagentur EMA über die Unregelmäßigkeiten und die EMA wiederum das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Dieses zog am 5. Dezember die Konsequenzen. Als erste europäische Behörde suspendierte das BfArM 80 von 176 verdächtigten Medikamenten.

Die Zulassungen ruhen jetzt. Betroffen sind 28 Hersteller. Diese Medikamente dürfen jetzt in Apotheken nicht mehr abgegeben werden. Für die anderen 96 Medikamente konnten die Hersteller neben den zweifelhaften Ergebnissen von GVK Bio zusätzlich korrekte Bioäquivalenz-Untersuchungen vorweisen. Ein Teil der suspendierten Arzneimittel kann in Zukunft wieder auf den Markt kommen. Voraussetzung sind neue Bioäquivalenzstudien. Für die übrigen 17 Medikamente gilt das nicht. Deren Zulassung war schon vor dem Skandal erloschen. Informationen darüber, welche Medikamente derzeit nicht verkehrsfähig sind, stehen auf der BfArM-Website unter www.bfarm.de. Außerdem hat die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker alle Apotheken informiert.

Bei dem ganzen Ärger gibt es immerhin für die Patienten eine gute Nachricht: Sie müssen die Medikamente nicht wegwerfen, sondern können sie weiter einnehmen, bis diese aufgebraucht sind. Laut BfArM besteht keine Gefahr für die Gesundheit. Die Suspendierung der Präparate sei eine reine Vorsichtsmaßnahme. Der Skandal betreffe keine Präparate mit geringer therapeutischer Breite.

Es ist eindeutig, dass für den Skandal vor allem das indische Unternehmen GVK Bio verantwortlich ist. Experten sind aber auch der Meinung, dass ein Teil der Probleme hausgemacht ist. Die Rabattverträge und der damit verbundene dramatische Preisverfall bei Generika bergen Gefahren für die Arzneimittelsicherheit. So kritisiert Professor Dr. Theo Dingermann von der Universität Frankfurt in der PZ 50: Generika: Zulassungsstudien gefälscht, dass Generika wegen des enormen Preisdrucks nicht mehr in Deutschland, sondern fast ausschließlich in asia­tischen Schwellenländern hergestellt würden. Und selbst die Prüfung der Arzneimittel finde in diesen Ländern statt. Bei einer Rabattausschreibung könne nur der gewinnen, der bereit sei, »Kostenreserven im kriminellen Raum zu mobilisieren.« Die geforderten Niedrigstpreise seien nicht mehr »im legalen Raum zu realisieren«, sagt Dingermann. Er fordert deshalb die Politik dazu auf, Anreize für eine Reindustriealisierung des Pharmasektors in der Bundesrepublik Deutschland zu setzen. Ob es dazu kommt, ist eher unwahr­scheinlich. Im Interview mit Spiegel Online kritisiert BfArM-Chef Karl Broich zwar, dass immer mehr Studien in Schwellenländer ausgelagert würden. Als Gegenstrategie setzt er aber lediglich auf eine Ausweitung der Kontrollen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz