PTA-Forum online
Neu auf dem Markt

Ataluren verfügbar

15.12.2014  10:16 Uhr

Von Sven Siebenand / Anfang Dezember kam mit Ataluren (Translarna™, PTC Therapeutics International Limited) ein Orphan Drug für bestimmte Patienten mit Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) auf den Markt. Bei dieser fortschreitenden Muskel­erkrankung wird das Muskelprotein Dystrophin fehlerhaft gebildet oder fehlt ganz. Die Lebenserwartung der Betroffenen liegt in der Regel nur bei 20 bis 30 Jahren.

Dystrophin ist für die strukturelle Stabilität der Skelett-, Zwerchfell- und Herzmuskulatur wichtig. Bereits im Alter von 10 bis 14 Jahren verlieren viele Betroffene ihre Gehfähigkeit und leiden schon im jungen Lebensalter an lebensbedrohlichen Lungen- und Herzkomplikationen. Bei schätzungsweise rund einem Achtel der Patienten ist eine sogenannte Nonsense-Mutation die Ursache für die DMD. Diese führt mitten im Gen dazu, dass der Ablesevorgang bei der Biosynthese des Proteins Dystrophin frühzeitig unterbrochen wird, bevor ein Protein in voller Länge produziert ist. Das Dystrophin-Bruchstück ist funktionslos. Ataluren sorgt dafür, dass das Gen in Gänze abgelesen wird, indem es das sogenannte Stop­codon verdeckt. Der Wirkstoff ist daher für die Behandlung der DMD-Patienten im Alter ab fünf Jahren zugelassen, die infolge einer solchen Nonsense-Mutation noch gehfähig sind. Bei nicht gehfähigen Patienten erwies sich der neue Arzneistoff als unwirksam.

Ataluren ist als Granulat erhältlich, das die Patienten mit einer Flüssigkeit oder mit halbfester Nahrung, etwa Joghurt, mischen und dreimal täglich einnehmen sollen. In der Fachinformation rät der Hersteller morgens und mittags zu einer Dosis von 10 mg/kg Körpergewicht und abends zu 20 mg/kg Körpergewicht. Wird die Mischung im Kühlschrank bei 2 bis 8 Grad Celsius aufbewahrt, müssen die Patienten sie innerhalb von 24 Stunden einnehmen, bei Lagerung bei Raumtemperatur zwischen 15 und 30 Grad Celsius innerhalb von drei Stunden.

Ärzte sollten bei Patienten, denen sie das neue Präparat verordnen, die Nierenfunktion und die Blutfettwerte engmaschig überwachen, das gilt insbesondere für Patienten mit Leber- und Nierenfunktionsstörung. Nimmt der Patient zusätzlich ein Corticoid ein, sollte auch der Blutdruck regelmäßig gemessen werden. Als unerwünschte Wirkungen traten unter Ataluren-Therapie sehr häufig Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen auf. Der Arzt darf den Wirkstoff nicht gleichzeitig mit Antibiotika der Klasse der Aminoglykoside kombinieren, wenn er diese intravenös injiziert. Der Grund hierfür ist, dass Ataluren die nierentoxische Wirkung dieser Antibiotika potenzieren kann.

Vorsicht bei Kombinationen

Laut Fachinformation ist Vorsicht geboten, wenn der Arzt Ataluren gleichzeitig mit sogenannten UGT1A9-Induktoren wie Mycophenolat-Mofetil oder BCRP-Hemmern wie Ciclosporin einsetzen will. Die Kombination kann sich auf die Wirksamkeit von Ataluren auswirken. Andersherum kann der neue Wirkstoff auch die Pharmakokinetik anderer Arzneistoffe verändern, zum Beispiel von Oseltamivir, Aciclovir, Ciprofloxacin, Captopril, Furosemid, Valsartan, Pravastatin, Rosuvastatin, Atorvastatin und Pitavastatin. Bei der Kombination mit Ataluren ist daher auch in diesen Fällen Vorsicht geboten.

Außerdem empfiehlt der Hersteller vorsichtshalber, Schwangeren kein Ataluren zu verordnen; Stillende sollen das Stillen während der Behandlung unterbrechen.

Die europäische Arzneimittelagentur EMA hat Ataluren »unter Auflagen« zugelassen. Das heißt, dass der Hersteller weitere Nachweise zur Wirksamkeit und Sicherheit des Arzneistoffes liefern muss. Die EMA wird jährlich neue Informationen prüfen und gegebenenfalls die Fach- und Gebrauchsinformation des Präparates aktualisieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.