PTA-Forum online

Blutdrucktherapie kein Selbstläufer

15.12.2014  10:16 Uhr

Von Elke Wolf / Bewohner von Altenpflegeheimen nehmen gegen ihre Hyper­tonie oft zu viele Medikamente ein, darunter auch bedenkliche Arzneistoffe. Zu diesem Ergebnis kam ein Mediziner-Team um Professor Dr. Reinhold Kreutz von der Charité in Berlin.

Die Wissenschaftler dokumentierten bei 90 Prozent der Bewohner von zwölf vollstationären Pflegeeinrichtungen in Berlin eine arterielle Hypertonie. Die meisten der im Durchschnitt 84 Jahre alten Bewohner bekamen dagegen Anti­hypertensiva.

Um festzustellen, ob die angestrebten Zielwerte durch die Therapie erreicht wurden, kontrollierte das Mediziner-Team ein halbes Jahr lang dreimal täglich die Blutdruckwerte der Senioren. Dabei stellten sie fest, dass in den wenigsten Fällen der Blutdruck optimal eingestellt war. So hatten etwa 30 Prozent der Senioren einen systolischen Blutdruck über 140 mm Hg. Doch sollte der obere systolische Wert bei Über-80-Jährigen niedriger liegen. Mit rund 34 Prozent noch größer war der Anteil der Bewohner, deren systolischer Wert unter 120 mm Hg lag. Bei jüngeren Menschen ist dies ein idealer systolischer Wert, bei Hochbetagten ist er zu niedrig, erklärt Kreutz, Leiter des Instituts für Klinische Pharmakologie und Toxikologie.

Nach Einschätzung der Wissenschaftler liegen die zu niedrigen Werte an einer Übertherapie. Mehr als 30 Prozent der Bewohner nahmen eine Dreifachkombination gegen ihren hohen Blutdruck ein, bei rund 10 Prozent kamen sogar vier oder noch mehr Wirkstoffe zum Einsatz. Neben der Anzahl der Antihypertensiva sieht Kreutz auch deren Auswahl problematisch: In mehr als 60 Prozent der Fälle erhielten die Patienten harntreibende Diuretika, also eine Arzneistoffgruppe, die im Alter durchaus problematisch sein kann. Denn wenn die Betroffenen zu wenig trinken, kommt es häufig zu einem Volumenmangel in den Gefäßen und zu Elektrolytstörungen. Verwirrtheit und kognitive Störungen können die Folgen sein. Kreutz fordert seine Kollegen dazu auf, den Blutdruck nach Beginn der Therapie längerfristig zu kontrollieren. /

Quelle: Deutsche Medizinische Wochenschrift

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Senioren