PTA-Forum online

Syphilis auf dem Vormarsch

15.12.2014  10:16 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / In Deutschland infizieren sich immer mehr Menschen mit Syphilis. So wurden dem Robert Koch-Institut 2009 noch rund 3000 Fälle gemeldet, im Jahr 2013 jedoch bereits mehr als 5000.

Angesichts der steigenden Zahlen rät die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) zu erhöhter Aufmerksamkeit für diese Erkrankung. Syphilis ist im Frühstadium schwer zu erkennen und kann tödlich enden. Bei frühzeitigem Therapiebeginn lässt sie sich jedoch wirksam behandeln.

In den meisten Fällen wird Syphilis bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr übertragen. Nach neun bis neunzig Tagen bildet sich an der Eintrittsstelle des Erregers ein schmerzloses Geschwür, der sogenannte harte Schanker. Dieser heilt innerhalb von zwei Wochen von selbst ab. »Der Primäraffekt der Syphilis bleibt häufig unbemerkt«, sagt Professor Dr. Ulrich Fölsch, Generalsekretär der DGIM. Etwa sieben bis acht Wochen später haben sich die Erreger im Körper ausgebreitet und verursachen auf der Haut einen Ausschlag, häufig an Rumpf, Handflächen und Fußsohlen. In diesem Stadium kann Syphilis von selbst ausheilen. Ist die körpereigene Abwehr jedoch geschwächt, schreitet die Erkrankung fort.

Nach Jahren bis Jahrzehnten erscheinen auf der Haut dann Flecken oder Knoten, später Geschwüre. Erst die Analyse einer Hautprobe bringt häufig die richtige Diagnose. Das Problem: Syphilis im Spätstadium schädigt die Blutgefäße schwer sowie außerdem Herzklappen und Gehirn. »Ein durch die Infektion ausgelöstes Aneurysma kann jederzeit platzen und einen plötzlichen Tod herbeiführen«, so Fölsch. Doch selbst im Spätstadium beseitigt eine zweiwöchige Behandlung mit Penicillin die Bakterien, im Frühstadium reicht eine einmalige intramuskuläre Injek­tion. »Einmal aufgetretene Schäden an den Blutgefäßen oder im Nervensystem bleiben aber bestehen«, informiert Fölsch.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz