PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Wiegen und Messen am Tag der offenen Tür

15.12.2014  10:16 Uhr

Von  Anna Hofmann, Jacqueline Oshier, Nürnberg / Am Samstag, dem 15. November um 10 Uhr morgens ging es los: Unser Tag der offenen Tür begann – und wir freuten uns auf die Familien der Schüler und Lehrer, die Neugierigen und alle anderen, die am PTA-Beruf interessiert sind.

Da es einiges zu sehen gab, strömten die Besucher in Scharen in die Laboratorien der Chemie und Galenik. Dort sahen die angehenden PTA viele be­eindruckte Gesichter, als sie im Chemielabor Milchsäure und schweres Magnesium­oxid titrierten, Rotwein destillierten, Flammproben vorführten, bei denen die bunten Farben alle ins Stauen versetzten, und im Galeniklabor verschiedene Kapseln herstellen. Die PTA-Schülerinnen waren ständig gefordert, die vielen Fragen der erstaunten Besucher zu beantworten und jedes Detail zu erklären. Für alle, die sich überlegen, an der Nürnberger PTA-Schule ihre Ausbildung zur PTA zu machen, wurden Rundfüh­rungen angeboten.

Selbstverständlich durften auch alle anderen mitkommen, um sich das schön gestaltete Schulhaus anzusehen und mehr über den PTA-Beruf zu erfahren. Einige Schülerinnen waren kreativ und hatten sich ein Gewinnspiel ausgedacht, bei dem man im ganzen Schulhaus an verschieden Stationen zum Beispiel Rätsel lösen musste, die mit unserem Beruf zu tun haben aber die auch ohne tieferes pharmazeutisches Fachwissen lösbar waren. Auch am Infostand kam ebenfalls nie Langeweile auf, da dort immer jemand die PTA-Schülerinnen mit Fragen über den Beruf und die Schule löcherte oder für eine der verschiedenen Organisationen spenden wollte. Außerdem war für die begeisterten Teetrinker unter den Besuchern ein Raum eingerichtet, in dem es nach dem geheimnisvollen Orient duftete. Dort wurden die Besucher über orientalische Tees informiert. Einige Schülerinnen erklärten den erstaunten Besuchern, wie man den BMI-Wert errechnet und informierten gleichzeitig über Kalorienaufnahme und Diätpräparate. Groß und Klein machte das Mikroskopieren von beispielsweise Pollen riesen­großen Spaß, und alle waren begeis­tert von der Welt der Drogen, in die sie eintauchen durften. Natürlich hielten auch einige Fotografen aus unseren Reihen diesen spaßigen und informativen Tag für alle fest. Wir als Reporter hatten sehr viel Spaß bei unserer Arbeit, die daraus bestand, uns mit den netten Besuchern zu unterhalten und herauszufinden, was sie interessiert und wie sie unser Schulfest fanden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz