PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Stipendien vergeben

11.01.2016  11:22 Uhr

Von Lena Ritter und Denise Modjesch / Zum Wintersemester 2015/2016 wurde zum dritten Mal an der Pharmazeutisch-technischen Lehranstalt (PTAL) Köln das Ausbildungsstipendium vergeben. Es wird von der Klosterfrau Healthcare Group finanziert und bietet sechs Schülerinnen der PTAL Köln während der gesamten Ausbildung die finanzielle Unterstützung in Höhe von 120 Euro pro Monat.

Um das Stipendiums zu erhalten, mussten die Kandidaten sich mit einem Motivationsschreiben bewerben. Die Stipendiatinnen werden während der gesamten Ausbildungszeit in einer Apotheke arbeiten, damit sie den Apothekenalltag besser kennen lernen und den theoretischen Lernstoff effizienter mit der Praxis verbinden. Diese Praxis­tätigkeit ist während der Ausbildungszeit monatlich nachzuweisen.

Als die Entscheidung feststand, war die Freude groß bei den PTA-Schülerinnen, die sich für das Stipendium qualifiziert hatten. Am 30. November trafen sich dann die Jung-Stipendiaten des ersten Semesters mit der Geschäftsleitung von MCM Klosterfrau mit Hauptsitz in Köln. Begleitet von der Stipen­dienbeauftragten Dr. Julia Potschadel und der Rektorin Dagmar Hußmann wurde die Gruppe von Geschäftsführer und Personalchef Christian Heller begrüßt, der die Besucher in das sehenswerte hauseigene Firmenmuseum führte. Während der ausführlichen Vorstellungsrunde wurde jede Stipendiatin auf einige Aspekte ihres Motivationsschreibens angesprochen, die die Geschäftsleitung bei der Auswahl inspiriert hatte. In einer lebhaften Diskussionsrunde erzählte Heller einiges Inter­essante über das Paradeprodukt Klosterfrau Melissengeist und stand für Fragen zur Verfügung.

Auch der Vorstandsvorsitzende Friedrich Neukirch begrüßte jeden Besucher persönlich und sprach unterhaltsam über die Arbeit in der Apotheke und den Zusammenhang zwischen Beratung und Vermarktung. Neukirch legte den Stipendiatinnen die Wichtigkeit einer guten Beratung in der Apotheke sehr ans Herz.

Nach einem gemein­samen Foto referierte Heller über die Gründung von Klosterfrau, die Klosterfrau Healthcare Group und die vielen unterschiedlichen Produkte, die das traditionsreiche Unternehmen vermarktet. Am Ende des Besuches wurden die Stipendiatinnen aufgefordert, mit dem Unternehmen in Kontakt zu bleiben und jederzeit Anregungen zu geben. Das gehöre auch zu einer guten Kommunikation und zur Förderung.

Tief beeindruckt von dem Besuch im Unternehmen und voller Stolz, für das Stipendium ausgewählt worden zu sein, zeigten sich die Stipendiatinnen, die sich bei der Klosterfrau Healthcare Group herzlich bedanken. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz