PTA-Forum online

Syphilisfälle nehmen auch hierzulande zu

11.01.2016  11:22 Uhr

Von Elke Wolf / Im Jahr 2014 wurden in Deutschland 5722 Syphilisfälle registriert. Das sind 14 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit setze sich auch hierzulande der in zahlreichen an­deren Ländern beobachtete Anstieg unvermindert fort, teilte das Robert-Koch-Institut (RKI) kürzlich mit und weiter: Die für das erste Halbjahr 2015 vor­liegenden Zahlen bestätigten den Trend.

Während die Zahl der wahrscheinlich auf heterosexu­ellem Weg erwor­benen Syphilis- Infektionen auf dem Niveau vom Jahr 2013 geblieben und bei Frauen sogar um 2,9 Prozent gesunken ist, verzeichnet das RKI hingegen mit 20,2 Prozent eine deutliche Zunahme bei Männern, die mit anderen Männern Sex haben.

Großstädte liegen bei den Fallzahlen klar vorn. Die Rate der Neuerkrankungen lag in Berlin im Jahr 2014 bei 31 Fällen je 100 000 Einwohner, das ist im Vergleich zum Bundesdurchschnitt das Vierfache. Hamburg steht mit 19,7 Meldungen je 100 000 Einwohner an zweiter Stelle. Grund dafür seien zum einen der hohe Bevölkerungsanteil homosexueller Männer sowie die Zahl potenzieller Sexualpartner und in diesem Zusammenhang die »sehr vielfältigen Möglichkeiten zur Anbahnung sexueller Kontakte« wie Clubs, Saunas und Pornokinos, so im RKI-Bericht.

Die RKI-Zahlen legen noch ein weiteres Problem offen: Die Bakterien­infektion wird zu spät diagnostiziert. Nur in etwa einem Drittel der Fälle erfolgt die Diagnose in einer frühen ­Phase. Daher rät beispielweise die Aids-Hilfe gefährdeten Personen, mindestens einmal jährlich einen Test ­machen zu lassen. Den bezahlt die ­Kasse allerdings nur bei bereits vorhandenen Symptomen. Dazu zählen Geschwüre an Penis oder Scheide und Lymphknotenschwellungen, später auch schmerzhafte Hautknötchen sowie Organveränderungen. In anderen EU-Ländern sieht es dem RKI-Bericht zufolge sowohl beim Zugang zu Tests als auch bei spezi­fischen Untersuchungen weit besser aus. /

Quelle: Epidemiologisches Bulletin RKI 49/2015

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.