PTA-Forum online
Kommunikation

Neue Perspektiven fürs Selbst-Bewusstsein

04.01.2017  11:17 Uhr

Von Isabelle Yeginer / Selbst-bewusstes Auftreten hängt in erster Linie vom eigenen Selbst-Wert-Gefühl ab. Für mehr Sicherheit und Gelassenheit im Kundengespräch empfiehlt Coach Martina Pütz in ihrem sechsten PTA Channel-Video einen Perspektiv-Wechsel: Betrachten Sie Ihre vermeintlichen Schwächen in einem anderen Licht.

»Selbst-Sein« ist ein zentrales Thema im Coaching-Angebot von Martina Pütz. Denn sie weiß aus jahrelanger Erfahrung: »Solange uns eigene Überzeugungen und Ängste daran hindern, ganz wir selbst zu sein, bleiben wir weit hinter unseren Möglichkeiten.« In ihren Workshops und Seminaren bietet Martina Pütz deshalb verschiedene Techniken an, das Selbst zu stärken. Im sechsten PTA Channel-Video greift sie eine Technik heraus, die sie den »Lichtblick« nennt. Dabei geht es darum, vermeintliche Schwächen vor sich selbst in ein neues Licht zu rücken.

Der eigene innere Werte-Wächter, also das Ego, ist oft das größte Hindernis auf dem Weg zu einem sicheren und gelassenen Auftreten. »Das Ego setzt alles, was uns widerfährt, zu sich in Beziehung und bewertet es«, erklärt Pütz. »Und es ist überkritisch, wenn es um unsere vermeintlichen Schwächen geht. Mit der kleinen Technik des ›Lichtblicks‹ halten wir bewusst inne und fragen uns: Welche verborgene Qualität könnte hinter meiner vermeintlichen Schwäche stehen?«

Ein Beispiel: Sie sind im Gespräch eher zurückhaltend und poltern nicht gleich mit der eigenen Meinung heraus. Ihr innerer Werte-Wächter beurteilt Sie daher als Schwächling. Aber sind Sie das wirklich? »Wechseln Sie doch einmal den Blickwinkel und schauen Sie auf die Qualitäten, die genau dieses Verhalten offenbart«, schlägt Pütz vor: »Sie haben eine gute Beobachtungsgabe. Sie können gut zuhören. Sie geben dem anderen den Raum, damit er oder sie sich mitteilen kann.«

Wenn sich ein Kunde beispielsweise mit einer Beschwerde an Sie wendet, braucht er genau das: Einen Zuhörer und Raum für das Thema aus seiner Sicht. In vielen Situationen sind also genau die Kommunikations-Qualitäten gefragt, die der innere Werte-Wächter eben noch als Schwächen eingestuft hat.

Die Grundlage für ein gesundes Selbstwertgefühl ist es, wie wir uns im Inneren selbst bewerten. Wenn das Selbstbewusstsein wieder einmal im Keller ist, kann ein Perspektiv-Wechsel auf verborgene Qualitäten also ein wahrer »Lichtblick« sein. »Es geht darum, dass Sie sich selbst wert sind«, fasst Pütz zusammen. »Dann können Sie mit Stolz und ganz bewusst (Sie) selbst sein.« /

Coaching-Video jetzt ansehen!

Dieser Inhalt steht nicht mehr zur Verfügung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kommunikation