PTA-Forum online
Rezept

Curry-Blumenkohl mit Stuben­küken und Birnenchutney

09.01.2018  09:53 Uhr

Mit 92 Prozent Wasser ist Blumenkohl ein leichtes Gemüse, das Vitamine, Mineralstoffe und Ballast­stoffe liefert. Wie die meisten Kohlsorten enthält er Vitamin K, das der Körper zur Blutgerinnung braucht, außerdem Glucosinolate, die wahr­scheinlich krebs­vorbeugend wirken.

Gesund ist auch das Madras-Curry, ein Mix aus Gewürzen, die den Appetit anregen und die Verdauung fördern. Dazu kommen Extra­effekte der Curry-­Zutaten: Kardamom hemmt das Wachstum von Bakterien und Pilzen, Curcumin hat krebs­vorbeugendes Potenzial, wirkt anti­bakteriell und ­antientzündlich.

Zutaten für 4 Portionen:

250 g Blumenkohlröschen, 50 g Schalotten, 50 g Butter, 75 ml trockener Weißwein, 50 ml Kokosmilch, Madras-Curry, Meersalz, Koriander­körner, Kardamom, 2 Zweige frischer Koriander. 1 Birne, 40 ml Weißwein, 50 g Schalotten, 10 g Ingwer, 1/4 Stück Chili (je nach Schärfegrad), Meersalz, 1 TL Olivenöl. 500 g küchenfertige Stuben­kükenbrüste (8 Stück), je 1 Zweig Rosmarin, Thymian, 40 g Butter, 1 EL Olivenöl

Zubereitung:

Blumenkohlröschen schneiden, Schalotten würfeln. Das Fett der Kokosmilch im kalten Zustand von der Kokosmilch abheben, Madras Currypulver darin an­rösten. Schalotten in der Butter glasig dünsten, Blumenkohl zugeben. Mit Weißwein ab­löschen und salzen, Curry-Kokosmilch zugeben. Kardamom und Koriander­körner mörsern, zum Blumenkohl geben. Auf kleinster Stufe garen, bis die Blumenkohl­röschen weich sind, nochmals abschmecken. Frischen Koriander kleinschneiden und kurz vor dem Servieren zugeben.

Birne schälen und in 0,5 cm große Würfel schneiden. Schalotte fein würfeln und in Olivenöl glasig andünsten. Birne zugeben, mit Weißwein ablöschen. Ingwer schälen und fein reiben, zur Birne geben. Chili kleinschneiden und zugeben. ­Chutney einkochen, salzen. Noch einmal auf­kochen und in ein Einmachglas füllen.

Stubenküken auf der Hautseite in Olivenöl stark anbraten, bis die Haut knusprig ist. Das überschüssige Fett mit einem Küchentuch abtupfen, Butter, Rosmarin, Thymian und Knoblauch zugeben. Brüste umdrehen und kurz mit der schäumenden Butter übergießen. Auf ein Blech geben und circa 5 Minuten bei 80 Grad im Heißluft­ofen weitergaren.

 

Eine Portion enthält 458 kcal oder 1915 kJ, 30 g Eiweiß, 16 g Fett, 7 g Kohlenhydrate.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz