PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Versicherungen

Angebote für Apothekenangestellte

Datum 21.02.2007  21:19 Uhr

Versicherungen

Angebote für Apothekenangestellte

PTA-Forum / Wer braucht eine Hausratversicherung oder zum Neuwagen eine KFZ-Versicherung? Besteht Interesse an einer zusätzlichen Renten-absicherung? Wenn PTAs sich über Versicherungen informieren möchten, können sie die »Versicherungsvermittlung für Apotheker (VfA)« in Anspruch nehmen.

»Viele Angestellte sind privat und vor allem beruflich nicht optimal versichert. Wichtige Versicherungen fehlen, dafür haben sie häufig irgendwann einmal unnötige, auch aus mangelnder Kenntnis abgeschlossen. Hier kann man oft durch eine gezielte Umstellung ohne höhere Kosten den Versicherungsschutz optimieren.« Bei den Apothekenmitarbeitern sieht Vertriebsleiter Michael Schmidt der »Versicherungsvermittlung für Apotheker« erheblichen Beratungsbedarf.

Was bietet die VfA und unterscheidet sie von privaten Versicherungsmaklern? Ihr Spektrum umfasst alle relevanten Produkte für Apothekenmitarbeiter: von der privaten Haftpflichtversicherung über Hausrat-, KFZ-Rechtschutz und -Versicherungen bis hin zu Lebens-, Renten- oder Berufsunfähigkeitsversicherungen.

Kein wirtschaftliches Interesse

Als berufsständisches Unternehmen hat die VfA allerdings einen anderen Anspruch als Makler oder Versicherungsvertreter: Sie betreut ausschließlich Apothekenangestellte und -leiter. Daher kennt sie die Erfordernisse, die die Arbeit in einer Apotheke mit sich bringt, wie kein anderer Anbieter. »Wir sehen uns als echter Partner unserer Kunden«, sagt Vertriebsleiter Michael Schmidt aus der VfA-Zentrale im Apothekerhaus Eschborn. Sein Unternehmen habe als von der ABDA gegründete selbstständig wirtschaftende GmbH keine eigenwirtschaftlichen Interessen. Es diene allein dem Wohl des Berufsstandes. Die vom Unternehmen erwirtschafteten Gewinne werden nur für berufsständische Einrichtung eingesetzt. Zum Beispiel unterstützte die VfA das Zentrallabor, das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut und das Apothekenmuseum.

Dies beschert den Kunden gleich zwei Vorteile, zum einen kann die VfA günstige und sachgerechte Versicherungen anbieten, da sie selbst nicht an einer Gewinnmaximierung interessiert ist. Zum anderen konnten in der Vergangenheit viele Beitragserhöhungen vermieden werden. Vertriebsleiter Schmidt: »Wir empfehlen nur das, was wirklich sinnvoll ist. Als apothekereigenes Unternehmen könnten wir es uns gar nicht leisten, einem Kunden eine unnötige Versicherung anzubieten.«

Schon der Begriff »Versicherungsvermittlung« lässt darauf schließen, dass hier keine eigenen Produkte angeboten werden. Seit einigen Jahren arbeitet die VfA mit der R+V-Versicherung und der Deutschen Krankenversicherung AG (DKV) zusammen.

Betreuung nach dem Abschluss

Neben Beratung und Vermittlung neuer Versicherungen sieht die VfA ihre Aufgaben auch in der Versicherungsbetreuung. Die Mitarbeiter in Eschborn kümmern sich um ihre Kunden nach dem Vertragsabschluss weiter. Michael Schmidt: »Wir sind keine Makler, wir sehen uns über die gesamte Vertragslaufzeit als Berater und Ansprechpartner unserer Kunden.« Neben der Zentrale in Eschborn hat die VfA heute in Hamburg, Köln, Karlsruhe und Nürnberg vier Bezirksdirektionen eingerichtet (siehe Kasten).

Kontakt

VFA - Versicherungsvermittlung für Apotheker
Postfach 57 22
65732 Eschborn

Tel. 06196/928-912
Fax 06196/928-913
E-Mail: info(at)v-f-a.de

Web: http://v-f-a.de

VfA-Vertriebsleiter Michael Schmidt berät PTAs gerne über die Produkte und beantwortete PTA-Forum noch einige Fragen.

PTA-Forum: Welche Versicherungen braucht eine PTA unbedingt?
Schmidt: Jede sollte nach Abschluss der Ausbildung eine Haftpflichtversicherung haben. Zudem muss sie ihre Arbeitskraft gegen Unfall und Krankheit absichern, wie gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit.

PTA-Forum: Welche Versicherungen bieten sich für PTAs außerdem an?
Schmidt: Manche Kunden entscheiden sich für eine private Zusatzversicherung im Krankheitsfall mit Chefarztbehandlung oder wünschen eine KFZ-, Privat-Rechtschutz oder Unfallversicherung.

PTA-Forum: Welche zusätzlichen Rentenabsicherungen könnten attraktiv sein?
Schmidt: Es gibt private Rentenversicherung oder eine Rente auf Fondbasis. Wer sich eine Wohnung anschafft, braucht eventuell eine Kapitallebensversicherung zur Absicherung des Risikos.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz