PTA-Forum online
BVpta

Beratung ist unverzichtbar

21.02.2007  21:36 Uhr

BVpta

Beratung ist unverzichtbar

BVpta / Als schweren Schlag gegen die individuelle Betreuung und Beratung der Kunden und Patienten in Apotheken bezeichnet Sabine Pfeiffer, Vorsitzende des Bundesverbandes der pharmazeutisch-technischen Assistentinnen (BVpta), die Wiedereröffnung der DocMorris-Filiale in Saarbrücken. Das Oberverwaltungsgericht des Saarlandes hatte am Montag eine Einstweilige Verfügung des Saarländischen Verwaltungsgerichtes vom 12. September 2006 aufgehoben. Damit darf die niederländische Kapitalgesellschaft ihre Filiale in Saarbrücken wieder betreiben.

Das Oberverwaltungsgericht bezog sich mit seiner Entscheidung auf die Niederlassungsfreiheit innerhalb der Europäischen Union. Pfeiffer stellt klar, dass das Oberverwaltungsgericht zunächst nur die sofortige Schließungsverfügung gegen die DocMorris-Apotheke aufgehoben hat. »Eine Entscheidung im Hauptsacheverfahren ist damit nicht gefallen. Allerdings wird es wohl einige Jahre dauern, bis der Prozess endgültig entschieden ist, den einige Apotheker, die Apothekerkammer des Saarlandes und der Deutsche Apothekerverband gegen DocMorris und das Saarländische Justizministerium führen. Bis dahin kann die Kapitalgesellschaft ungehindert Fakten schaffen.«

Der BVpta befürchtet, dass diese Gerichtsentscheidung Wasser auf die Mühlen derer ist, die das Fremdbesitzverbot in Deutschland kippen wollen. »Das steht im klaren Widerspruch zur eindeutigen Meinung der Mehrheit im Deutschen Bundestag und im Bundesrat«, erklärt Pfeiffer. Erst im Dezember hatten die Vertreter der Länder die in der Gesundheitsreform ursprünglich vorgesehene Arzneimittelhöchstpreisverordnung und die Möglichkeit der Apotheken, teilweise auf die Zuzahlung zu verzichten, gekippt. Der Bundesrat begründete seine Initiative damit, dass nur wirtschaftlich unabhängige Apotheken die individuelle Beratung der Kunden sicherstellen könnten. »Die Länder geben den unabhängigen und selbständigen Apothekenleitern offenkundig den klaren Vorzug vor kapitalgesteuerten Apothekenketten«, so Pfeiffer. »Wir sind stolz darauf, in einem System arbeiten zu können, in dem die Beratungsqualität und der Heilberuf eindeutigen Vorrang vor Kapitalinteressen haben«, betont die BVpta-Vorsitzende. »Dabei soll es auch bleiben!« Bei kapitalgesteuerten Apothekenketten stünde dagegen die Profitmaximierung im Vordergrund. »Da muss verkauft werden, was das Zeug hält«, befürchtet Pfeiffer. Die BVpta-Vorsitzende appelliert an die Politik, in dieser Frage hart zu bleiben. Notfalls müsse die Bundesregierung einen Vorstoß auf europäischer Ebene machen, damit Apothekenketten in Deutschland auch weiterhin verboten bleiben.

Der BVpta e. V. vertritt auch die Interessen der rund 46.500 pharmazeutisch-technischen Assistentinnen in Apotheken. Aktuell gehören dem Verband mehr als 7500 PTA an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz