PTA-Forum online
Adexa

Konstituierende Sitzung in Hamburg

21.02.2007  21:28 Uhr

Adexa

Konstituierende Sitzung in Hamburg

Adexa / Unter Leitung der ersten Vorsitzenden Barbara Neusetzer traf sich der Vorstand der Apothekengewerkschaft Adexa am 13. Januar in Hamburg zu einer zweitägigen Sitzung. Alle Vorstandsmitglieder begrüßten die aktuellen Nachrichten aus Berlin. Dass die Apotheken nun doch nicht so stark belastet werden, wie geplant, nahm der Adexa-Vorstand erleichtert auf. Die Apothekengewerkschaft vertritt die Interessen der rund 120 000 Angestellten in öffentlichen Apotheken.

»Die bundesweiten Proteste im vergangenen November haben ihre Wirkung nicht verfehlt«, so Barbara Neusetzer. »Der Beitrag, den die Apothekenangestellten dazu geleistet haben, muss nun Anerkennung finden.« Die wegen der Reformdebatte vertagten Gehaltsverhandlungen mit dem Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) sollen daher kurzfristig wieder aufgenommen werden.

Ostgehälter angleichen

Als eine der zentralen Forderungen wird die Angleichung der Gehälter der Pharmazie-Ingenieure in Ostdeutschland auf West-Niveau auf der Tagesordnung stehen. Im letzten Gehaltsvertrag hatten sich beide Tarifparteien bereits geeinigt, diese Angleichung im nächsten Tarifvertrag vorzunehmen.

Neben der Diskussion über Tarifpolitik und aktuelle gesundheitspolitische Themen beschäftigte sich der Vorstand mit den Zielen und Planungen für 2007. Im Mittelpunkt stand dabei die Vorbereitung der turnusmäßigen Gewerkschaftssitzung, die im März in Berlin stattfindet.

Vier größte Berufsgruppen vertreten

Seit Anfang 2007 tagt der Vorstand in seiner neuen Zusammensetzung. Bei Adexa gibt es jetzt zwei hauptamtliche geschäftsführende Vorsitzende: Barbara Neusetzer als erste Vorsitzende ist vor allem für die Politik, Öffentlichkeitsarbeit sowie die interne Zusammenarbeit zuständig, Tanja Kratt als zweite Vorsitzende für die Bereiche Tarife, Finanzen und Personal.

Ihnen zur Seite stehen Ellen Oetterer (Apothekerin, Landesgruppe Westfalen-Lippe), Birgit Engelmann (PI, Landesgruppe Sachsen), Angelika Döring (PTA, Landesgruppe Hessen) und Sigrid Reiher (PKA, Landesgruppe Schleswig-Holstein) als ehrenamtliche Vorstandsmitglieder. Somit sind die vier größten Berufsgruppen aus der Apotheke im Team des Gesamtvorstands repräsentiert. Die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder bestimmen gemeinsam mit den beiden Geschäftsführerinnen die berufs- und tarifpolitischen Vorgaben und Ziele der Apothekengewerkschaft. Außerdem gewährleisten sie den direkten Kontakt zur Basis. So können Probleme aus der täglichen Arbeit in der Apotheke zeitnah in die Vorstandsarbeit einbezogen und in Absprache mit den Fachgruppenvorsitzenden von Adexa direkt berücksichtigt werden. 

Wichtige Adresse

Barbara Neusetzer, erste Vorsitzende
Tel. (0 30) 3 61 00 66
Fax (0 30) 36 28 49 04
E-Mail: vorsitz@adexa-online.de 
Internet: www.adexa-online.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa