PTA-Forum online
Interview

Forschung sollte man belohnen

27.02.2008  15:41 Uhr

Interview

Forschung sollte man belohnen 

Sabine Laerum, Frankfurt am Main

Dr. Marcus Mannel ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Psychotherapeut an der Klinik für Allgemeinmedizin, Naturheilkunde und Psychosomatik an der Berliner Universitätsklinik Charité. Er kennt das Problem der Therapie von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen und berichtet über seine Erfahrungen mit Johanniskrautextrakt.

PTA-Forum: Kindern und Jugendlichen werden in Deutschland, anders als in den USA, selten synthetische Antidepressiva verordnet. Warum?
Mannel: In den Staaten ist man offener, was daran liegen mag, dass dort für Kinder das Mittel Fluoxetin zugelassen ist. In Deutschland gilt das nicht. Verschreibt ein Arzt Trizyklika oder Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer trotzdem, ist das zwar als individueller Heilversuch erlaubt, aber der Arzt haftet. Bei Medikamenten für Kinder und Jugendliche ist diese Verschreibungspraxis häufig, weil kaum ein Präparat für sie zugelassen ist.

PTA-Forum: Sind Johanniskrautpräparate für Kinder zugelassen?
Mannel: Erst ab 12 Jahren. Weiter senkte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte die Altersgrenze nicht.

PTA-Forum: Warum nicht?
Mannel: Weil es bisher keine doppelblind-placebokontrollierten Studien an Kindern und Jugendlichen gibt. Diese sind aber die Voraussetzung für ein Zulassungsverfahren. Weil Studien mit Kindern heikel und teuer sind, fragen sich Pharmahersteller aber verständlicherweise, ob eine kostspieliges Zulassungsprojekt auch durch entsprechend steigende Verordnungen refinanziert würde. 

PTA-Forum: Wirken synthetische Medikamente besser als Johanniskraut?
Mannel: Studien über TCA besagen, dass sie bei Kindern eher nicht wirken, im Gegensatz zu SSRI, wie zum Beispiel Fluoxetin. Ob Johanniskraut im Vergleich dazu besser oder schlechter wirkt, ist unklar, weil es keine Studien mit Direktvergleich gibt. Zu Johanniskrautpräparaten existieren nur Anwendungsbeobachtungen und Pilotstudien.

PTA-Forum: Sie berichteten bereits mehrfach auf Kongressen von einer solchen Anwendungsbeobachtung an 102 Kindern unter 12 Jahren. Wie waren die Ergebnisse?
Mannel: Die Kinder wurden vier bis sechs Wochen lang mit 300 bis 1800 mg Hypericum-Extrakt LI160 behandelt. 72 Prozent der kleinen Probanden fühlten sich nach zwei Wochen gut oder sehr gut, nach vier Wochen waren es bereits 97 Prozent, nach sechs Wochen 100 Prozent. Antriebsarmut, Schlafstörungen, Erschöpfung, Niedergeschlagenheit und Lustlosigkeit waren deutlich gebessert. Reizbarkeit, Unruhe, Nervosität und Konzentrationsstörungen sprachen nicht ganz so erfolgreich an. 

PTA-Forum: Wie lange dauert eine Therapie mit Johanniskraut?
Mannel: Man sollte zunächst drei bis vier Wochen abwarten, um zu sehen, ob der Patient auf die Therapie anspricht. Dann behandelt man so lange, bis die depressive Episode abgeklungen ist. Sinnvoll ist es darüber hinaus, je nach Schweregrad der Erkrankung, das Präparat noch mindestens zwei bis drei Monate lang einzunehmen.

PTA-Forum: Brauchen depressive Kinder und Jugendliche begleitend zur medikamentösen Therapie eine psychotherapeutische Behandlung?
Mannel: Ja. Alle Studien zeigen, dass eine Kombination aus Pharmako- und Psychotherapie besser hilft als Monotherapien. 

PTA-Forum: Kann Johanniskraut vorbeugend eingenommen werden?
Mannel: Bei Kindern wäre ich vorsichtig. Man könnte das theoretisch zwar machen, weil Johanniskraut sehr gut verträglich ist, aber es gibt keine belastbaren Daten, weder bei Kindern noch bei Erwachsenen, ob eine vorbeugende Einnahme das Auftreten einer weiteren depressiven Episode verhindert.

PTA-Forum: Wie hoch sollte die Wirkstoffkonzentration sein? 
Mannel: Eine Tagesdosis von 600 bis 900mg Gesamt-Trockenextrakt sollte ausreichend wirksam sein. 

PTA-Forum: Gibt es große Unterschiede in der Qualität der Produkte?
Mannel: Die in der Apotheke erhältlichen Johanniskrautpräparate sind aus pharmazeutischer Sicht ähnlich zu bewerten. Ich persönlich würde aber zu Produkten von Herstellern raten, die viel in Forschung investieren. Das sind zum Beispiel diejenigen, deren Präparate für die Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen überhaupt zugelassen sind. Das gelang ihnen nur, weil sie Aufwand und Kosten entsprechender Forschung nicht scheuten. Dieses Engagement sollte belohnt werden.

E-Mail-Adresse der Verfasserin:
Laerum(at)web.de 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz