PTA-Forum online
Arzneimitteltherapie

Neue Arzneistoffe im Februar 2008

27.02.2008  10:22 Uhr

Arzneimitteltherapie

Neue Arzneistoffe im Februar 2008

Sven Siebenand, Eschborn

Raltegravir, Abarelix und Colesevelam: Drei Wirkstoffe mit drei unterschiedlichen Anwendungsgebieten sind im Februar auf den Markt gekommen. Während die beiden ersten Hoffnungsträger in der HIV- beziehungsweise der Krebstherapie sind, senkt Colesevelam unter anderem das LDL-Cholesterol und verringert so das Risiko für Herzerkrankungen.

Seit mehr als zehn Jahren gibt es die hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART), insgesamt stehen mehr als 20 Medikamente für die HIV-Therapie zur Verfügung. Trotzdem besteht weiter der Bedarf für Substanzen mit neuen Wirkmechanismen, denn HI-Viren sind äußerst wandlungsfähig und entwickeln Resistenzen. Damit wird es immer schwieriger, Kombinationen zusammenzustellen, die noch gegen resistente Viren wirksam sind. Gegenwärtig zählen Therapien, die an unterschiedlichen Stellen des Virus und der Zielzellen gleichzeitig ansetzen, zu den Hoffnungsträgern. Ein Angriffspunkt, für den es bisher noch keinen Hemmstoff auf dem Markt gab, ist das Enzym Integrase.

Raltegravir

Mit Raltegravir (Isentress®, MSD) ist seit Februar der erste HIV-Integrasehemmer verfügbar. Dieser bindet ein Enzym, das die Viren für ihre Vermehrung benötigen. Das können andere antiretrovirale Wirkstoffe auch. Ziel der meisten auf dem Markt befindlichen Substanzen ist jedoch entweder die HIV-Protease oder die Reverse Transkriptase. Raltegravir dagegen bindet an die HIV-Integrase, einem Enzym, mit dem die Viren ihr genetisches Material in das ihrer Zielzellen einbauen. Sobald Raltegravir an das Enzym angedockt hat, ist dessen Funktion blockiert, und die Viren können sich nicht mehr vermehren. Die Folge: Die Ausbreitung der Infektion wird verlangsamt.

Der Integrase-Hemmstoff ist als Tablette mit 400 mg erhältlich und wird in Kombination mit anderen antiviralen Arzneimitteln zur Behandlung von Erwachsenen angewendet, die mit dem Immundefizienzvirus HIV-1 infiziert sind. Das Mittel kommt dann zum Einsatz, wenn sich die Viren trotz einer bestehenden HIV-Therapie im Blut vermehren. Die Patienten können die Tagesdosis von zweimal 400 mg zu den Mahlzeiten oder unabhängig davon einnehmen. Vorsicht ist bei alten Patienten und bei Patienten mit schweren Lebererkrankungen geboten.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen unter Raltegravir zählen Benommenheit, Schwin-del, Juckreiz, Magen-Darm-Beschwer-den, Schwitzen, Müdigkeit und Schwäche.

Der Ausschuss für Humanarzneimittel der europäischen Zulassungsbehörde EMEA gelangte zu dem Schluss, dass die Vorteile von Raltegravir gegenüber den Risiken überwiegen. Das Medikament wurde unter »außergewöhnlichen Umständen« zugelassen, das heißt, dass weitere Nachweise für das Arzneimittel erwartet werden. Der Hersteller bereitet unter anderem Studien vor, um die Resistenz gegen Raltegravir zu überwachen.

Abarelix

Jährlich erkranken in Deutschland etwa 48 000 Männer an Prostatakrebs. Neben Operation und Strahlentherapie ist vor allem im fortgeschrittenen Erkrankungsstadium eine Hormontherapie Mittel der Wahl. Ziel dabei ist die medikamentöse beziehungsweise hormonelle Kastration, die durch die Senkung des Testosteronspiegels erreicht wird. 

Die Hormontherapie basiert hauptsächlich auf der Gabe von LHRH-Agonisten wie Leuprorelin, Buserelin oder Goserelin entweder als Monotherapie oder in Kombination mit Antiandrogenen. Diese greifen in den entsprechenden Hormonregelkreis ein und stoppen so die Produktion von Testosteron in den Hoden. Nach der Einnahme von LHRH-Agonisten steigt zu Beginn der Behandlung zunächst der Testosteronspiegel an. 

Mit Abarelix (Plenaxis®, Speciality European Pharma) steht nun eine Alternative zur Verfügung, bei der das nicht passiert. Der Wirkstoff ist ein sogenannter Gonadotropin-Releasing-Hormon-Antagonist (GnRH-Antagonist). Er senkt rasch den Serumspiegel des luteinisierenden Hormons (LH), des follikelstimulierenden Hormon (FSH) und als Folge davon des Testosterons. Abarelix 100 mg wird als intramuskuläre Injektion zu Beginn dreimal im vierzehntägigen Abstand und danach alle vier Wochen verabreicht. Bereits nach der ersten Injektion fällt der Testo-steronspiegel bei 70 Prozent der Männer bis zum Ende der ersten Woche auf Kastrationsniveau (≤ 50 ng/dl) ab, nach der zweiten Gabe bei 94 Prozent. Wichtig für die Beratung: Die Wirkung ist bei Beendigung der Therapie reversibel.

Der erniedrigte Testosteronspiegel kann – unabhängig davon, ob die Kastration operativ oder medikamentös erfolgt – zu unangenehmen Begleiterscheinungen führen: Nebenwirkungen unter Abarelix wie Hitzewallungen, Impotenz, Kraftlosigkeit sowie Gewichtszunahme sind damit keine Überraschung.

Colesevelam

Der neue Wirkstoff Colesevelam (Cholestagel®, Genzyme) senkt bei Patienten mit primärer Hypercholesterolämie das Gesamtcholesterol und das »schlechte« LDL-Cholesterol. Die Substanz wird –  zusätzlich zu einer Diät – bei Patienten eingesetzt, die keine Statine vertragen. Patienten, bei denen ein Statin das Cholesterol allein nicht ausreichend senkt, können Colesevelam auch in Kombination mit Diät und dem Statin einnehmen. Die empfohlene Tagesdosis Colesevelam beträgt vier bis sechs 625-mg-Tabletten, die zu den Mahlzeiten mit Flüssigkeit eingenommen werden sollten. Colesevelam wird nicht resorbiert, bindet Gallensäuren im Darm und transportiert diese mit dem Stuhl aus dem Körper. Das führt dazu, dass die Leber neue Gallensäuren bilden muss. Dazu verwendet sie Cholesterol aus dem Blut. Die Folge: Der Cholesterolspiegel sinkt. 

Da Gallensäure-Komplexbildner wie Colesevelam sowohl die Resorption von Vitamin K als auch die von oralen Antikoagulanzien wie Warfarin beeinträchtigen, muss die Therapie mit Gerinnungshemmern überwacht werden. Gleiches gilt aufgrund der Resorptionsbeeinträchtigung von Thyroxin für die Schilddrüsenhormonersatztherapie. Zudem können diese Wirkstoffe auch die Wirkung von oralen Kontrazeptiva verringern.

Die häufigsten Nebenwirkungen unter Colesevelam sind Verstopfung und Verdauungsstörungen. Bei Patienten mit Darm- oder Gallenwegsverschluss sollte der Wirkstoff nicht zum Einsatz kommen.

 

E-Mail des Verfassers:
S.Siebenand(at)govi.de 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.