PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

PTA-Förderpreis in Duisburg verliehen

27.02.2008  16:01 Uhr

Aus PTA-Schulen

PTA-Förderpreis in Duisburg verliehen

Am 9. Februar wurde bereits zum fünften Mal der PTA-Förderpreis verliehen. Dr. Petra Herrmann, stellvertretende Vorsitzende des PTA-Fördervereins Nordrhein e. V., überreichte die Gewinne im Rahmen der PTA Fortbildungsveranstaltung »Berate aktiv Kunden: Das Top-System für eine kundenorientierte Beratung« an der PTA-Lehranstalt in Duisburg. 

Den ersten Preis erhielt Melanie Rekowski, die ihr Praktikum in der Marien-Apotheke in Krefeld gemacht hat. Rekowski gewann ein Wochenseminar des »pia-kolleg für pta« in Portugal der Firma Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Vertriebslinie Thomae. Anne Katrin Bisek aus der Rosen-Apotheke in Wuppertal wurde mit dem zweiten Preis prämiert, einem Wochenendseminar, gestiftet vom Bun-desverband der PTA (BVpta) und dem Weiterbildungsinstitut für PTA (Wipta). Die vier dritten Preise, ein von der Norwima GmbH gesponsertes Seminar, erhielten Marika von Haeff aus der Apotheke der Rheinischen Kliniken Viersen, Deborah Janssen aus der Bären-Apotheke in Goch, Mona Verheyen aus der Hans-Apotheke in Krefeld und Meike van Eykels aus der Dorf-Apotheke, Goch, und Apotheke im EOC, Kleve.

Die Preisträgerinnen wurden für ihre außergewöhnlichen Leistungen bei der inhaltlichen Gestaltung der Arbeitstagebücher ausgezeichnet. »Die Aufgaben der PTA in den öffentlichen Apotheken werden immer umfangreicher und damit auch immer wichtiger«, so Herrmann. Gerade im Rahmen der Herstellung von Rezepturen, der Prüfung von Ausgangssubstanzen im Apothekenlabor und der Beratung in der Selbstmedikation sei das qualifizierte Engagement der PTA in der öffentlichen Apotheke unverzichtbar. Um die Kompetenz der PTA in der Beratung zu optimieren, hat der Apothekerverband Nordrhein in Kooperation mit der Thomae-Akademie und dem Pia-Kolleg für PTA bei Boehringer-Ingelheim die PTA-Fortbildungsveranstaltung angeboten. 

Die Resonanz auf die Fortbildung war groß: 160 Teilnehmerinnen fanden sich in Duisburg ein. »Nur durch eine fachlich kompetente und persönliche Beratung des Kunden wird und kann sich die Apotheke vor Ort von den Angeboten im Versandhandel abgrenzen«, so Herrmann weiter. »Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren«, ergänzte Herrmann. Aufgrund des starken Interesses wurde der Förderpreis auch für 2009 ausgeschrieben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz