PTA-Forum online
Metabolisches Syndrom

Risikofaktor Übergewicht anprangern

27.02.2008  10:02 Uhr

Metabolisches Syndrom

Risikofaktor Übergewicht anprangern

PTA-Forum / Mediziner sind sich einig in ihrer Forderung: Die Bevölkerung der Industrieländer muss mit großen Kampagnen über den Zusammenhang zwischen Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgeklärt werden. Es gilt als erwiesen, dass die übergewichtigen Kinder und Jugendlichen von heute die Diabetiker von morgen sind und Diabetes ein wichtiger Risikofaktor für Herzinfarkt oder Schlaganfall ist.

Seit Jahren haben Krankenkassen und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung über die gesundheitlichen Folgen exzessiven Zigarettenkomsums informiert. Das unermüdliche Engagement trägt nun erste Früchte, unter anderem in den gesetzlichen Regelungen zum Schutz der Nichtraucher.

»Was wir beim Rauchen geschafft haben, müssen wir nun beim Übergewicht erreichen«, forderte der Diabetologe Professor Dr. Stephan Martin auf einer Fortbildungsveranstaltung für Ärzte und Apotheker in Aachen. Martin ist Ärztlicher Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums (WDGZ) am Krankenhaus Gerresheim Sana Kliniken in Düsseldorf. »Wir müssen uns sehr viel mehr um die Gewichtsreduktion junger Menschen kümmern«, so Martin weiter. »Immer noch betrachten zu viele Menschen Übergewicht als ein ästhetisches Problem.«

Zahlreiche Studien hätten eindeutig den Zusammenhang zwischen Adipositas von Kindern und Jugendlichen und der Entstehung von Typ 2 Diabetes gezeigt. Neue Berechnungen ergäben, dass die Behandlungskosten der Diabetes-Folgeerkrankungen höher sind als die Summe der Kosten für Antidiabetika, Insulin und Arztbesuche. Die kardiovaskulären Folgen eines Diabetes Typ 2 müssten sehr viel mehr beachtet werden. »Ich behaupte, fast jeder Herzinfarktpatient hat einen Diabetes oder eine diabetische Stoffwechselstörung, beim Schlaganfall dürfte das ähnlich sein«, so die Einschätzung Martins.

Eine Untersuchung aus den USA bestätigt die Vermutung des Diabetologen. Wissenschaftler um John A. Morrison vom Children’s Hospital Medical Center in Cincinnati, Ohio, werteten die Daten von 771Kindern und Jugendlichen aus, die zwischen 1973 und 1976 an der »National Heart, Lung and Blood Institute Lipid Re-search Clinics Princeton Prevalence Study« teilgenommen hatten. In dieser Studie wurden folgende Werte der 6- bis 19-Jährigen dokumentiert: Blutglucose, Triglyzeride, HDL-Cholesterol, Körpergewicht und Blutdruck. Als Morrison und seine Kollegen diese Werte überprüften, stellten sie fest, dass bereits damals 31 der 771 untersuchten Kinder und Jugendlichen unter dem Metabolischen Syndrom litten. Zum Metabolischen Syndrom gehören Übergewicht, Insulinresistenz, Hypertonie und Dyslipidämie.

Im Rahmen der »Princeton Follow-up Study« im Zeitraum zwischen 2000 und 2004 wurden alle Studienteilnehmer noch einmal untersucht. Ein wichtiges Ergebnis dieser zweiten Studie: Das Herz-Kreislauf-Risiko erhöhte sich um ein Vielfaches, wenn bereits in der Kindheit ein Metabolisches Syndrom vorlag. Die Autoren schließen daraus, dass bei Kindern und Jugendlichen insbesondere Übergewicht, aber auch Gesundheitsstörungen, die auf ein Metabolisches Syndrom hinweisen, sehr ernst genommen werden müssen. Nur die rechtzeitige Diagnose und geeignete Gegenmaßnahmen könnten die frühzeitige Entwicklung von Typ 2 Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern oder zumindest aufhalten, so die Wissenschaftler.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.