PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Morbus Parkinson

Auf Frühwarnzeichen achten

Datum 26.02.2009  11:47 Uhr

Morbus Auf Frühwarnzeichen achten

von Sven Siebenand, Davos

Bis zu 250.000 Menschen in Deutschland leiden an Morbus Parkinson. Damit ist die sogenannte Schüttellähmung nach Morbus Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung des Nervensystems. Bis heute ist die Heilung nicht möglich. Allerdings gibt es einige Medikamente zur symptomatischen Behandlung. Wichtige Abgabehinweise für diese Arzneimittel wurden beim Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer in Davos vorgestellt.

Die schlechte Nachricht zuerst: Nachdem die ersten Symptome aufgetreten sind, führt Morbus Parkinson ohne Behandlung in durchschnittlich neun Jahren zum Tod. Nun die gute Nachricht: Es gibt eine Reihe von Arzneimitteln, die den Krankheitsverlauf um viele Jahre hinauszögern. Die frühe Diagnose und die sachgerechte Therapie sind also von großer Bedeutung. Auf diesen Aspekt machte auch Professor Dr. Holger Stark von der Universität Frankfurt am Main während seines Vortrages bei der Fortbildungswoche in Davos aufmerksam. 

Die vier klassischen Grundsymptome der Schüttellähmung sind Bewegungsverlangsamung (Akinese), grobes Zittern in der Ruhe (Ruhetremor), Muskelsteifheit (Rigor) und Haltungsinstabilitäten. Lange vor diesen Symptomen treten meistens typische Frühwarnzeichen auf, die es zu beachten gilt. Dazu zählen Rückenschmerzen beziehungsweise Wirbelsäulenbeschwerden, nachlassender Geruchssinn und Schwierigkeiten in der Feinmotorik. Beispielsweise, so Stark, verändere sich plötzlich die Handschrift, sie werde kleiner und undeutlicher. 

Bereits 1817 beschrieb der Arzt und Apotheker James Parkinson die Schüttellähmung. Mittlerweile weiß man, dass der Untergang dopaminerger Nervenzellen in verschiedenen Arealen des Gehirns die Erkrankung verursacht. Vor allem die sogenannte Substantia nigra (schwarze Substanz), ein Kernkomplex im Mittelhirn, ist davon betroffen. »Warum die Nervenzellen letztlich zugrunde gehen, ist noch nicht vollkommen aufgeklärt«, so Stark. Die Folge ist jedenfalls, dass die Balance der Neurotrans-mitter Dopamin und Acetylcholin aus den Fugen gerät. 

Goldstandard L-DOPA

Eine wichtige Säule in der Parkinson-Behandlung ist daher, die Konzentration des Botenstoffs Dopamin zu erhöhen. Am einfachsten wäre es, direkt Dopamin einzunehmen. Das ist allerdings nicht möglich, da dieses die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden kann. Deshalb kommt die Vorstufe L-DOPA zum Einsatz. Dieses wird typischerweise mit Carbidopa oder Benserazid kombiniert und gilt laut Stark als Goldstandard in der Parkinson-Behandlung. Diese beiden sogenannten Decarboxylasehemmer verhindern, dass L-DOPA außerhalb des Gehirns zu Dopamin abgebaut wird und dort Nebenwirkungen verursacht. Ins Gehirn gelangen diese Substanzen nicht, so dass L-DOPA dort zu Dopamin abgebaut werden kann und seine Wirkung entfaltet.

PTA und Apotheker sollten bei der Abgabe von L-DOPA immer dazu raten, das Mittel 30 bis 90 Minuten vor oder zwei Stunden nach den Mahlzeiten einzunehmen. Der Grund: Bei einer gleichzeitigen Nahrungsaufnahme konkurriert die Aminosäure L-DOPA mit solchen aus der Nahrung.

Zwei Klassen von Dopaminagonisten

Eine andere Möglichkeit, die Dopaminwirkung zu steigern, sind Substanzen, die den enzymatischen Abbau von Dopamin blockieren. Das sind einerseits die Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer) wie Selegilin und Rasagilin und andererseits die Catecholamin-O-Methyl-Transferase-Hemmer (COMT-Hemmer) wie Tolcapon und Entacapon. Letztere können den Urin rötlich-braun verfärben, was viele Patienten verunsichert. »Das ist kein Blut, sondern beruht auf einer Komplexbildung mit Eisen und ist völlig ungefährlich«, gab der Pharmazeut Entwarnung. Bei der Abgabe von MAO-Hemmern sollten PTA und Apotheker raten, die Mittel besser morgens und nicht abends einzunehmen, da sie zu Schlafstörungen führen können.

Ferner gibt es eine Reihe von Substanzen, die direkt an Dopamin-Rezeptoren angreifen. Zum einen sind das von den Mutterkornalkaloiden abgeleitete Arzneistoffe wie Bromocriptin, Lisurid und Pergolid. Wichtiger sind dem Referenten zufolge aber andere Substanzen wie Pramipexol und Ropinirol. Diese können allerdings plötzlich auftretende Schlafattacken auslösen. Auf diese Gefahr, zum Beispiel beim Autofahren und Bedienen von Maschinen, sollten PTA oder Apotheker die Patienten hinweisen. Zudem können Dopaminagonisten eine Reihe eher ungewöhnlicher Nebenwirkungen auslösen. Dazu gehören Spielsucht, Hypersexualität und Kaufrausch. Grund dafür ist, dass Dopamin von zentraler Bedeutung für das Belohnungsprinzip des Gehirns ist.

E-Mail-Adresse des Verfassers:
siebenand(at)govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz