PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hautpflege

Die Barriere wieder aufbauen

Datum 26.02.2009  11:13 Uhr

Hautpflege

Die Barriere wieder aufbauen

PTA-Forum / In atopischer Haut ist die natürliche Barriere, ein Kitt aus Hornzellen, Cholesterin, freien Fettsäuren und Ceraminden, geschädigt. Was der Haut fehlt, soll eine gute Pflege ergänzen.

Ohne schützende epidermale Lipid-Barriere verdunstet zuviel Wasser aus tieferen Hornschichten. Außerdem fehlt es dort an natürlichen Feuchthaltefaktoren, die Wasser in der Haut binden. Die Haut trocknet aus, juckt und brennt. Pilze, Viren und Bakterien wie Staphyloccocus aureus verdrängen die natürliche Hautflora. Aeroallergene wie Pollen dringen leichter ein und führen vermehrt zu Allergien. Gerät die Balance der Haut ins Wanken, sind Juckreiz, Rötungen und Entzündungen unausweichlich.

So reizarm wie möglich

Die medizinische Hautpflege versucht nun zu ersetzen, was der Haut physiologischerweise fehlt. Außerdem zeichnet sie sich durch eine hohe Hautverträglichkeit aus: Ihre Inhaltsstoffe sind besonders reiz- und allergenarm. Auf Duft-, Farbstoffe oder falls möglich auch auf eine Konservierung wird verzichtet, der pH-Wert ist dem Haut-pH angepasst.

Erstes Ziel der Hautpflege ist ihre Rückfettung. Durch die Okklusion nimmt der Wasserverlust rasch ab. Die aufgerauten Schuppen schmiegen sich an, und die Haut wirkt glatt und gepflegt. Im Prinzip erfüllen Mineralöle diesen Effekt, angenehmer sind aber natürliche Öle, weil sie besser in die Haut einziehen. Bewährt haben sich Mandel- (wie in Excipial® Mandelölsalbe), Borretsch-, Nachtkerzen- und Traubenkernöl (zum Beispiel in Eucerin® Omega-Spezialpflege), weil diese Öle reich an Linol- oder Gamma-Linolensäure sind. Diese ungesättigten Fettsäuren braucht die Haut, um daraus Doppelschichtmembranen aus Ceramiden, ihre schützende Barriere, aufzubauen. Einige Hersteller ergänzen daher auch direkt Ceramide, manchmal in einer sehr innovativen Galenik (wie in Physiogel® Creme).

Harnstoffkonzentration beachten

Pflegeprodukte enthalten Harnstoff/Urea, Glycerin, Lactat oder Kochsalz, weil sie dadurch die Wasserbindung der Haut erhöhen. Die Harnstoff-Konzentration ist vielen Präparaten aufgedruckt. Konzentrationen über 10 Prozent kommen vor in Fettcremes oder Salben für extrem trockene, rissige Haut, zum Beispiel an Füßen, Knien und Ellenbogen (wie Eucerin® Repair Fußcreme 10 % Urea). Empfindliche Gesichts- oder Kinderhaut verträgt nur Harnstoff-Konzentrationen von 3 Prozent. Auf offene Wunden darf Harnstoff nicht gelangen, weil er teuflisch brennt.

Einigen Produkten ist das Lokalanästhetikum Polidocanol zugesetzt, um den Juckreiz zu stillen (wie Polaneth Lotion). Polidocanol ist Bestandteil kühlender Sprays, die gegen plötzlichen Juckreiz helfen (wie Eucerin® Akutspray). Ein Zusatz von Dexpanthenol (= Panthenol, Provitamin B5) fördert die Wundheilung und hält ebenfalls Feuchtigkeit in der Haut zurück (wie in Bepanthen®, Bedan®).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz