PTA-Forum online
Tag des Vergiftungsschutzes

Folgenfreier Frühjahrsputz

26.02.2009  09:43 Uhr

Tag des Vergiftungsschutzes

Folgenfreier Frühjahrsputz

von Tanja Schweig

PTA und Apotheker sind Fachleute für Arzneimittel. Die Ausbildung im Labor macht sie aber auch zu Experten im Umgang mit Chemikalien. Diese Kompetenz können sie am 20. März, dem Aktionstag »Vergiftungsschutz für Kinder im Haushalt«, nutzen und Eltern oder Tagesmütter über die potenziellen Gefahren aufklären.

Fallen die ersten kräftigen Sonnenstrahlen im Frühjahr durch die Fenster, erscheint die Wohnung plötzlich in einem neuen Licht: Boden, Schränke, Regale und Bücher, überall hat sich feiner Staub ausgebreitet. Viele Hausfrauen und manchmal auch Hausmänner starten dann ihren Frühjahrsputz. Eine Studie der Gesellschaft für Konsumforschung in Nürnberg aus dem Jahr 2008 zeigte: Die Deutschen kaufen im Frühjahr die meisten Putzmittel. Von Januar bis April machen die Hersteller von Allzweck-, Bad- oder Fensterreinigern ihre höchsten Umsätze.

Leider birgt die Putzwut der Erwachsenen Gefahren für Kinder. Die fruchtig duftenden, bunten Flüssigkeiten, Waschstücke oder -granulate üben vor allem auf Kleinkinder einen faszinierenden Reiz aus, denn sie erinnern häufig an Limonade oder Süßigkeiten. Da überrascht es nicht, dass Kinder davon trinken oder essen. Manche Seifenhersteller gestalten ihre Badeprodukte inzwischen wie Törtchen, Bonbons oder Lutschkugeln und setzen ihnen Aromastoffe von Aprikose bis Schokolade zu. Damit schaffen sie nicht nur einen Kaufanreiz, sondern verlocken Kleinkinder dazu, sich das gut riechende Produkt in den Mund zu stecken. 

Die Häufigkeit von Vergiftungen ist nicht exakt bekannt. Schätzungsweise vergiften sich pro Jahr über 100 000 Kinder, 20 000 werden im Krankenhaus behandelt, 500 Fälle verlaufen lebensbedrohend, 20 bis 40 Kinder sterben.

Kinder im Alter unter 6 Jahren sind besonders gefährdet. Sie vergiften sich am häufigsten mit Reinigungsmitteln, an zweiter Stelle mit Arzneimitteln. Im Alter von 6 bis 15 Jahren rücken dagegen die Vergiftungen durch Arzneimittel auf Platz eins, gefolgt von den Reinigungsmitteln. Vergiftungen durch Pflanzen stehen in beiden Altersgruppen an dritter Stelle. Eltern, Tagesmütter und Erzieherinnen in Kindergärten sind also gut beraten, wenn sie ihre Putz- und Waschmittel, Kosmetiklotionen und technischen Flüssigkeiten für Maschinen und Kraftfahrzeuge für Kinder unerreichbar aufbewahren, besser sogar wegschließen.

Maßnahmen für Eltern bei Verdacht auf eine

In Haushalten mit Kleinkindern sollten Putzmittel nie im Schrank unter der Spüle stehen, sondern unerreichbar hoch, am besten in abschließbaren Schränken. Niemals dürfen sie in Limonadenflaschen oder Marmeladengläser umgefüllt werden. Häufig passieren Unfälle in Stresssituationen, wenn die Aufmerksamkeit des Erwachsenen von dem Kind abgelenkt wird, weil das Telefon läutet oder jemand an der Tür klingelt. Daher sollte man sich strikt angewöhnen, Reinigungsmittel immer sofort nach dem Gebrauch zu verschließen und hochzustellen.

Gefahr für alte Menschen

Kaum bekannt ist die Tatsache, dass Haushaltsreiniger und andere flüssige Chemikalien auch hoch betagte oder verwirrte Menschen stark gefährden. Von 1990 bis 1998 wurden dem Bundesinstitut für Verbraucherschutz und Veterinärmedizin neun Todesfälle von Menschen im Alter zwischen 65 und 90 Jahren gemeldet, die versehentlich tensidhaltige Haushaltsprodukte wie Spülmittel oder Duschgel tranken. Daher muss auch das Pflege- und Reinigungspersonal in Altersheimen, -pflegestätten und Kliniken Haushaltsreiniger, Dusch- und Desinfektionsmittel sicher verwahren.

Auf die gesamte Problematik weist das Forum Unfallprävention im Deutschen Grünen Kreuz e.V. (DGK) hin. Es veranstaltet dazu am 20. März den bundesweiten Informationstag »Vergiftungsschutz für Kinder im Haushalt«. Auch die Apotheken sind aufgerufen, sich an der Aufklärung von Eltern sowie Tagesmüttern, Krankenhaus- und Heimpflegepersonal zu beteiligen.

Inzwischen leisten auch einige Industrieunternehmen Beiträge zum Vergiftungsschutz. Neben kindersicheren Verschlüssen setzen manche Hersteller ihren Produkten Bitterstoffe zu. Trinkt oder isst ein Kind versehentlich einen solchen Reiniger, wird es wegen des unerträglichen Geschmacks schon den -ersten Schluck ausspucken. Ein gebräuchlicher Bitterstoff ist Denatoniumbenzoat (Bitrex®). Die Substanz wurde 1958 eher zufällig bei der Synthese eines neuen Betäubungsmittels entdeckt. Das farb- und geruchlose Pulver schmeckt extrem bitter. Daher fand es zunächst Einsatz als Vergällungsmittel von Alkohol. Jetzt setzen einige Hersteller den Bitterstoff Haushaltsreinigern, Chemikalien für die Landwirtschaft, Heimwerker- und Automobilprodukten zu. Verbraucher erkennen die Flaschen am Bitrex-Logo.

Viele Unfälle passieren, weil sich die Eltern der Gefahren bestimmter Produkte nicht bewusst sind. Deshalb kann ein Aktionstag alle Betroffenen sensibilisieren, über das Thema »Vergiftungsschutz im Haushalt« nachzudenken. Dann gelingt der Frühjahrsputz ohne Gefahren für die Kinder.

Broschüren und Informationen zum Aktionstag

  • Liste Giftinformationszentren
    PTA und Apotheker können interessierten Kunden das Verzeichnis der Giftinformationszentren ausdrucken: Giftinfo.
  • Faltblatt zum Aktionstag
    Beim DGK kann ein Faltblatt mit dem Motto des Aktionstages aus dem Internet heruntergeladen werden unter www.dgk.de/veranstaltungen/[...]. Das Faltblatt beinhaltet Tipps zum Umgang mit den Chemikalien und Erste-Hilfe-Maßnahmen im Vergiftungsfall. Außerdem hält das DGK zwei Hörspiele für Kinder zum Download bereit.
  • Broschüre für Eltern
    Eine umfangreiche Broschüre für Eltern mit Tipps zur Vermeidung von Vergiftungen »Achtung! Giftig! Vergiftungsunfälle bei Kindern« lässt sich downloaden unter www.das-sichere-haus.de/info_material.html oder bestellen per E-Mail oder Brief unter Aktion "Das sichere Haus", Deutsches Kuratorium für Sicherheit in Heim und Freizeit e.V. (DSH), Holsteinischer Kamp 62, 22081 Hamburg, E-Mail: info(at)das-sichere-haus.de, gegen vorherige Überweisung von 8 Euro für bis zu 25 Exemplare oder 14 Euro für maximal 50 Exemplare auf das Konto 0445965000 bei der HSH Nordbank, BLZ 21050000.
  • Ratgeber für Eltern
    Unter www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale/jahresbericht99-Dateien/typo3/?id=279 kann der »Ratgeber für Vergiftungsunfälle« für Eltern als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
  • Bericht des Bundesinstituts
    Jede Vergiftung mit einer Chemikalie müssen hinzugezogene Ärzte dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) melden. Zahlen, Trends und Fallbeispiele finden sich im Bericht der »Dokumentations- und Bewertungsstelle von Vergiftungen« des Bundesinstitutes für Risikobewertung des Jahres 2007. Download unter www.bfr.bund.de/cm/238/aerztliche_mitteilungen_bei_vergiftungen_2007.pdf
  • Merkblätter für Pflegekräfte
    Merkblätter aus dem Internet mit Hinweisen für Pflege- und Reinigungskräfte zum Thema »Vergiftungen bei älteren Menschen« in vielen Sprachen, so auch Polnisch, Russisch und Türkisch downloaden unter www.bfr.bund.de/cd/1321

E-Mail-Adresse der Verfasserin:
tschweig(at)online.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.