PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Aus PTA-Schulen

Zu Besuch beim Großhandel

Datum 26.02.2009  10:33 Uhr

Aus PTA-Schulen

Zu Besuch beim Großhandel

von Christian Karrasch

Im Rahmen des Fachs Apothekenpraxis besuchte die Oberstufe der Pharmazeutisch-Technischen Lehranstalt Paderborn im Dezember 2008 die Bielefelder Niederlassung der Nord-West-Deutschen Apothekergenossenschaft eG, Noweda. Die Fachdozentin Uta Vogler begleitete die sechzig Schüler des 12. Lehrgangs auf ihrer Exkursion.

Die Organisation des Nachmittags hatten der Geschäftsleiter der Bielefelder Niederlassung Hans-Jürgen Heinemann und der Betriebsleiter Jörg-Rainer Wandelt übernommen. Während einer kurzen Begrüßung konnten sich die Besucher an einem reichhaltigen Buffet für das bevorstehende Programm stärken. Anschließend machten ein Film und ein Referat die PTA-Schüler mit der Entstehungsgeschichte, der Arbeitsweise sowie der Firmenpolitik der Noweda vertraut. 

Die Noweda wurde am 1. September 1939 in Essen gegründet. Anfänglich aus dem Zusammenschluss von einigen lokalen Apotheken entstanden, sind noch heute der »Förderungsauftrag für die Apothekenbetriebe der Mitglieder und die Wahrnehmung der Interessen ihrer Mitglieder auf der Großhandelsstufe« in der Satzung verankert. Zurzeit beliefert die Noweda knapp 7000 Apotheken. Im Geschäftsjahr 2006/2007 machte die Noweda ein Umsatzplus von 6,29 Prozent. Der Jahres-überschuss betrug 12 Millionen Euro, das Eigenkapital an die 141 Millionen Euro, vondenen knapp 12 Prozent reinvestiert wurden. 

Derzeit ist die Noweda im kompletten mitteldeutschen Raum vertreten. Der Firmenhauptsitz ist nach wie vor in Essen, und die neun Niederlassungen bestehen in Oldenburg/Rastede, Münster, Köln/Frechen, Gießen/Langgöns, Dortmund/ Schwerte, Bielefeld/Herford, Berlin/Mittenwalde, Leipzig/Taucha und Erfurt/ Neudietendorf.

Durch das Prinzip der Genossenschaft unterscheidet sich die Noweda von anderen streng bilanzorientierten Unternehmen im Bereich des Pharmagroßhandels. Jeder Apotheker hat ein Mitspracherecht, welches Kapital aus Lizenzerwerbungen im Sinne der Gemeinschaft investiert und welcher Anteil des Gewinns direkt an die Mitglieder weitergegeben wird.

Bei ihrem Rundgang lernte die Besuchergruppe unter anderem das Großraumlager, die Automaten zur Kommissionierung, die Lagerung von Betäubungsmitteln, die Bestellungannahme, Verpackung und Kontrolle, sowie die telefonische Betreuung von Kundenanfragen kennen. Der Besuch endete mit der Besichtigung des großen Fuhrparks. Durch die enge Orientierung an die Anforderungen des verhältnismäßig kleinen Kundenstamms vermag die Noweda aus einem 120000 Artikel umfassenden Lagerbestand »just-in-time« zu liefern. Das umfangreiche Lager umfasst Fertigarzneimittel, Rezepturbestandteile, Pflegeprodukte, apothekenübliche Waren und Verbrauchsgüter.

Abschließend lernten die Paderborner noch den Dienstleistungssektor der Noweda kennen. Neben der intensiven Pflege der bestehenden Kunden sollen durch Angebote wie Apothekenbetreuung, Organisation von Aktionstagen und das eigene Internetportal ApoCat weitere Interessenten gewonnen werden. Auch neue Niederlassungen sind geplant sowie die Übernahme bereits bestehender Unternehmen. Das reichhaltige Angebot an Dienstleistungen reicht von der Planung einer neuen Apotheke, über die komplette Einrichtung bis hin zum Marketing. Der Service ist jedoch nicht nur interessant für Apotheker, die eine neue Apotheke planen, sondern auch für diejenigen, die eine bestehende Apotheke sanieren oder neue Möglichkeiten für sich erschließen möchten. Weitere Informationen auch online unter www.pta-paderborn.de oder unter www.noweda.de .

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz