PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Ausflug in den Berufsalltag

23.02.2010  21:24 Uhr

Aus PTA-Schulen

Ausflug in den Berufsalltag

von Dorothea Esser

Seit Jahrzehnten lernen PTA-Schüler ihren Stoff am Naturwissenschaftlichen Technikum Dr. Künkele (NTK) in Landau. Die Ausbildung umfasst extrem viel Theorie. Um mehr Einblick in den »echten« Berufsalltag zu erhalten, gingen im Februar Schüler und Lehrkräfte auf Exkursion.

In Ludwigshafen öffneten den Besuchern ihre Türen: die pharmazeutischen Großhandlungen Anzag sowie Ebert, Jacobi und Holdermann. Im laufenden Betrieb bekamen die PTA-Schüler interessante Einblicke in die Logistik der Warenlieferungen. Die Schüler verstehen jetzt besser, wie ein Medikament in kürzester Zeit in die Apotheke gelangt. Alle waren sich einig, dass die Geschwindigkeit dabei einer Meisterleistung gleich kommt. Was die PTA-Schüler auch noch feststellten: Pharmazeutische Großhandlungen bieten zusätzlich hilfreiche Marketingkonzepte für die Apotheken an.

Danach besuchten die PTA-Schüler die Krankenhausapotheken des Universitätsklinikums in Mannheim und der Pfalzklinik für Psychiatrie und Neurologie in Klingenmünster. Dort warfen sie einen Blick hinter die Kulissen: Die pharmazeutischen Tätigkeiten umfassen hier die klassische Arzneibelieferung, vor allem aber auch Aseptik, Rezeptur und Herstellung von Zytostatika. Da es sich um zwei Krankenhäuser mit sehr unterschiedlicher Größe und Schwerpunkten handelte, tauschten sich die Schüler nach den Besuchen rege über die erheblichen Unterschiede aus.

Zum ersten Mal fuhr die Gruppe zum Zentrallabor Deutscher Apotheker nach Eschborn. Die Labortätigkeiten, die die Schüler im Praktikum des NTK geübt und in der Theorie besprochen haben, kommen hier zum Einsatz. Es beeindruckte die Teilnehmer besonders, dass sie selbst die eine oder andere Untersuchung schon durchgeführt hatten. Unterschiedlichste Prüfungen sind erforderlich, um die pharmazeutische Qualität von Ausgangsstoffen und Primärpackmitteln zu gewährleisten. Eine große Bedeutung hat das ZL auch bei der Qualitätssicherung: An den sogenannten ZL-Ringversuchen können Apotheken mehrmals im Jahr freiwillig teilnehmen, um ihre eigene Qualität bei der Herstellung von Rezepturen oder Durchführung von Bluttests überprüfen zu lassen.

Die Lehrkräfte und die PTA-Schüler des NTK in Landau bedanken sich sehr bei allen Verantwortlichen der Besuchsstätten, die mit den Führungen die Ausbildung der angehenden PTA kräftig unterstützt haben. Überall wurde die Gruppe sehr herzlich aufgenommen, umfangreich informiert und auch noch gut verköstigt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz