PTA-Forum online
Raucherentwöhnung

Dem Entschluss Taten folgen lassen

24.02.2010  11:13 Uhr

Raucherentwöhnung

Dem Entschluss Taten folgen lassen

von Gerd Leidig

Wenn Raucher mit dem Rauchen aufhören wollenund dafür selbst zahlreiche Gründe nennen, ist der Zeitpunkt für ein ausführliches Beratungsgespräch gekommen. Jetzt können PTA oder Apotheker sie umfassend über die Nicotinentwöhnung informieren. 

Wie gefestigt der Entschluss des Rauchers ist, zeigt meist seine Körpersprache: Dann erinnern seine Gesten an Sportidole, die schon vor dem Wettkampf von ihrem Sieg überzeugt sind. Wenn PTA und Apotheker ein solches Verhalten bemerken, sollten sie aktiv werden. Wenn sie ihm nun zum Beispiel den Flyer »Endlich Nichtraucher« in die Hand drücken, trifft dieser sicher ins Schwarze. »Woher wussten Sie, dass ich mit dem Rauchen aufhören will?«, fragt der Kunde dann möglicherweise. Am besten nehmen sich PTA oder Apotheker etwa 15 Minuten Zeit für den Kunden und führen das Gespräch mit ihm in einer von der Offizin abgetrennten Ecke oder einem Extraraum. Für das Gespräch zur Raucherentwöhnung eignet sich eine Checkliste (siehe Kasten).

Checkliste für das Beratungsgespräch

  1. Lob für den Entschluss 
    »Das finde ich ganz toll, dass Sie sich entschlossen haben, sich etwas Gutes zu tun. Einfach klasse.«
  2. Fagerström-Test auf Nicotinabhängigkeit (siehe Test)
    »Damit ich Sie optimal beraten kann, schlage ich Ihnen vor, wir testen einmal, wie sehr Sie von Zigaretten abhängig sind.«
  3. Bisherige Strategien
    »Wie haben Sie denn bisher versucht, mit dem Rauchen aufzuhören?«
    »Was glauben Sie, war an der Methode nicht so gut und was war daran brauchbar?«
    »Haben Sie schon eine Vorstellung, wie Ihr Weg zum Nichtraucher jetzt aussehen soll?«
  4. Zieldefinition 
    »Nach allem, was wir besprochen haben, wie würden Sie nun Ihr Ziel beschreiben?«
  5. Zeitplan
    »Wann soll es denn losgehen?«
  6. Strategiebesprechung 
    Den erfolgreichsten Weg der Raucherentwöhnung erläutern: die Kombination aus Nicotinersatztherapie und Motivationsunterstützung.
  7. Zusammenfassung und nächster Termin 
    Die wichtigsten Punkte des Gesprächs zusammenfassen und einen neuen Gesprächsterminvereinbaren, eventuell den Umgang mit schwierigen Situationen erklären.

Mit dem Rauchstopp beginnt für den Raucher ein neuer Lebensabschnitt. Als Exraucher erhält er zwar für eine gewisse Zeit ein individuell abgestimmtes Präparat zum Nikotinersatz, aber in diesen Wochen muss er Alternativen zu seinem bisherigen Rauchverhalten entwickeln. Dabei können PTA oder Apotheker ihn bei jedem Apothekenbesuch unterstützen. Im ersten halben Jahr sind die »neuen« Nichtraucher extrem gefährdet, in ihr altes Verhalten zurückzufallen. Während der Nicotinersatztherapie ist zwar der Nicotinspiegel im Gehirn bei guter Einstellung und guter Compliance ausreichend hoch, doch erlebt der Exraucher zahlreiche Verführungssituationen, die ein Rückfallrisiko bergen, zum Beispiel die Geburtsparty beim Nachbarn, den rauchenden Arbeitskollegen bei der gemeinsamen Autofahrt zum Arbeitsplatz oder die besonders stressige Situation, die früher fast automatisch das Rauchen erzwungen hat. Spätestens mit dem letzten Pflaster muss der Exraucher alternative Verhaltensweisen entwickelt haben, damit er alle Situationen, die früher das Rauchverlangen ausgelöst haben, gut übersteht. 

Mindestens drei Auswege kennen

Diesen wichtigen Aspekt können PTA oder Apotheker in einem weiteren 15-minütigen Beratungsgespräch mit dem Kunden besprechen: »Was machen Sie in den Situationen, in denen Sie früher geraucht haben? Sie sollten mindestens drei verschiedene Handlungsvarianten kennen!« Die persönliche Freiheit beginnt erst dann, wenn der Exraucher zwischen drei verschiedenen Möglichkeiten des Verhaltens wählen kann. In der Praxis hat es sich bewährt, jedem Exraucher ein Nicotin-Kaugummi als Notreserve zu empfehlen.

Ist der Kunde bereits länger als sechs Monate Nichtraucher, geht es darum, die gelernten Verhaltensalternativen zu verstärken. Dann wird das Risiko für einen Rückfall immer kleiner. Berichtet der Kunde, dass er wider Erwarten einmal »schwach« geworden ist, helfen PTA oder Apotheker ihm, indem sie seinen Rückfall als Ausrutscher bezeichnen.

Fagerström-Test zur Ermittlung des Schweregrads der Nicotinabhängigkeit

Fragen Antworten Punkte
Wie schnell nach dem Aufwachen rauchen Sie Ihre erste Zigarette? innerhalb von 5 Minuten 3
6 bis 30 Minuten 2
31 bis 60 Minuten 1
nach 60 Minuten
Finden Sie es schwierig, auf das Rauchen zu verzichten, wenn es verboten ist? ja 1
nein
Auf welche Zigarette können Sie besonders schwer verzichten? die 1. Zigarette morgens 1
jede andere Zigarette
Wie viele Zigaretten rauchen Sie am Tag? 0-10
11-20 1
21-30 2
31 und mehr 3
Rauchen sie stärker in den ersten Stunden nach dem Aufstehen als während des übrigen Tages? ja 1
nein
Rauchen Sie auch, wenn Sie krank sind und im Bett liegen müssen? ja 1
nein
Gesamtpunktzahl

Grad der Abhängigkeit
1-2 Punkte: gering; 3-4: mäßig; 5-6: stark; ≥7: sehr stark

E-Mail-Adresse des Verfassers:
gerd.leidig(at)online.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Rauchen