PTA-Forum online

Ausgabe 02/2011

26.01.2011  15:11 Uhr

Titelthema

Schlaganfall: Jede Sekunde zählt

Schlaganfälle sind die zweithäufigste Todesursache weltweit. Allein in Deutschland gibt es jährlich etwa 200 000 Fälle, circa jeder fünfte Patient stirbt an den Folgen. Jeder Schlaganfall ist ein akuter Notfall, der rasches Handeln erfordert.

Panikattacken

Plötzlich schlägt die Angst zu

Den Namen »Attacke« tragen sie zu Recht: Schlagartig auftretende Gefühle von panischer Angst überfallen die Betroffenen wie aus heiterem Himmel. Fachleute zählen die plötzlichen Angstanfälle zu den sogenannten posttraumatischen Belastungsstörungen.

Blutwurz

Im Wurzelstock liegt die Kraft

Das Aufrechte Fingerkraut wird bereits seit Hippokrates (459 bis Mitte 4. Jahrhundert v. Chr.) als Heilpflanze geschätzt. Auch Hildegard von Bingen (1098 bis 1179) empfahl die Blutwurz wegen ihrer stopfenden Wirkung bei Durchfall sowie...

Gewürze aus aller Welt:

Edler Kardamom für Kaffeefreunde

Als getrocknete Früchte, Samen und Pulver kommt Kardamom in Europa in den Handel. Sein Aroma wird als muskat­artig, würzig bis brennend beschrieben. Wer eine Prise Pulver in den Kaffee, in ein Reisgericht oder eine Süßspeise gibt...

Mehrkostenregelung

Streit um Wunscharzneimittel

Seit Jahresbeginn können Patienten gegen Aufpreis ein anderes als das rabattierte Arzneimittel wählen. Die Regelung führt in den Apotheken jedoch zu Problemen.

Fotos: Allianz, djd/deutsche depressionsliga/Petro Feketa/Fotolia, Schöpke, GIZ/Dirk Ostermeier, ABDA

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz