PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Interview

Mit LLID fällt Abnehmen leicht

Datum 21.01.2011  14:32 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler / In den nächsten Wochen starten Apotheken in ganz Deutschland die neuen Kurse der Abnehmaktion »Leichter leben in Deutschland«. PTA-Forum befragte Monika Hartmann-Selinka, PTA in der Johannes-Apotheke in Kornwestheim, und Katrin Binkert, Leiterin der Einhorn-Apotheke in Weißenburg, nach ihren Erfahrungen.

PTA-Forum: Seit wann engagieren Sie sich für LLID und warum?

Hartmann-Selinka: Seit 2005 beteiligt sich unsere Apotheke an der Abnehmaktion. Letztes Jahr konnten wir tolle Erfolge erleben und hatten sofort viele Nachfragen für die neuen Kurse, die bald starten. Wir sind überzeugt von dem Konzept, weil Abnehmen damit leicht fällt, ohne dass man auf spezielle Lebensmittel achten muss.

Binkert: Unsere Apotheke nimmt seit 2003 an der Gesundheitsaktion teil, die damals noch unter dem Namen »Bayernweit – Bayernlight« firmierte. 2001 habe ich die Weiterbildung Ernährungsberatung gemeinsam mit Hans Gerlach, dem Initiator von LLID, abgeschlossen. Das gab die Ini­tialzündung. Im ersten LLID-Jahr mussten wir gleich den »Notstand« ausrufen, denn mehr als 400 Personen wollten mitmachen. Der Ansturm in der Apotheke war nur mit Mühe zu bewältigen. Doch es hat allen in der Apotheke sehr viel Freude gemacht, ein neues großes Projekt auf die Beine zu stellen – trotz des zusätzlichen Aufwands.

PTA-Forum: Haben Sie selbst schon mit­gemacht?

Hartmann-Selinka: Ja, letztes Jahr. Die Ernährungsumstellung ist mir sehr leicht gefallen, ohne dass ich Hunger hatte. Im Gegenteil, das Verlangen nach Süßigkeiten – das ich sonst oft habe – trat gar nicht auf. Das fand ich richtig toll.

PTA-Forum: Was bietet die Apotheke den Kunden? Bitte beschreiben Sie ganz kurz das LLID-Programm.

Hartmann-Selinka: Im Einführungsvortrag können sich alle Interessenten informieren. Den Personen, die sich dann bei uns anmelden, bieten wir vier Vorträge an. Dazu kommen sechs Bioelektrische Impedanzanalysen (BIA). Die erste machen wir gleich am Anfang, um Körperwasser, extra- und intrazelluläre Verteilung, Muskelanteil, Körperfettanteil und Grundumsatz festzustellen; dann folgen Messungen alle vier bis sechs Wochen. Dazu bieten wir Nordic-Walking-Training an.

Binkert: Vorträge und Körperfettanalysen gehören auch bei uns dazu. Im Lauf der Jahre wurden die Beratung in der Apotheke und der Besuch der Seminare intensiver. Wir können den Interessenten jetzt mehr Zeit widmen. Im Schnitt betreuen wir jährlich zwischen 50 und 80 Teilnehmer.

PTA-Forum: Frau Hartmann-Selinka, übernehmen Sie als PTA spezielle Aufgaben im Kurs?

Hartmann-Selinka: Ich habe die Nordic-Walking-Ausbildung beim Deutschen Walking-Institut gemacht und bin Trainerin. Daher können wir das Nordic Walking von der Apotheke aus anbieten. Die Teilnahme ist freiwillig, aber wir laufen jede Woche eine Stunde. Auf diese Weise können wir auch unsportliche Menschen an die Bewegung heranführen. Aus gesundheitlicher Sicht kann fast jeder walken. Und außerdem mache ich die BIA-Messungen und berate die Kunden.

PTA-Forum: Haben Sie auch eine Lauftrainerin, Frau Binkert?

Binkert: Neben vielen anderen Institutionen haben wir von Anfang an den örtlichen Kneipp-Verein mit eingebunden. Dieser bietet Walking-Kurse an, denen sich die LLID-Teilnehmer anschließen können. Für alle Beteiligten ist das eine »Win-win-Situation«, denn aus begeisterten abnehmwilligen Walkern werden später dann oft Kneipp-Mitglieder.

PTA-Forum: Walking ist ein Gruppenerlebnis, Vorträge auch. Spielt das eine wichtige Rolle für die Motivation?

Hartmann-Selinka: Die Treffen in der Gruppe bieten viel Möglichkeit zum Austausch. Das spornt an. Und durch die regelmäßigen BIA-Messungen entsteht ein gewisser Druck: Die Teilnehmer wollen ja einen Erfolg sehen. Die Gespräche in der Apotheke – auch zwischendurch – stärken zudem die Motivation. Die Leute fühlen sich gut betreut und sind begeistert. Abgebrochen hat bei uns noch keiner. Wenn die Teilnehmer es wollen, bieten wir die BIA-Messungen auch nach Kursende an und betreuen die Kunden weiter.

PTA-Forum: Können die Teilnehmer ihr Gewicht dauerhaft senken oder beobachten Sie doch eher den Jo-jo-Effekt?

Binkert: Ganz viele Kunden sagen uns, dass LLID die einzige Methode sei, mit der sie ihr Gewicht dauerhaft reduzieren und vor allem auch halten konnten. Und das seit vielen Monaten oder sogar Jahren. Diese Kunden werden zum großen Teil zu Stammkunden, und es entwickelt sich oft eine sehr persönliche Beziehung.

Hartmann-Selinka: Bei manchen schleichen sich aber mit den Jahren die alten Essgewohnheiten doch wieder ein, und die Bewegungsfreude lässt nach. Wir haben viele Kunden, die sich dann wieder zu einem Kurs anmelden. Den richtigen Jojo-­Effekt, den man von vielen Diäten kennt, beobachten wir gar nicht.

PTA-Forum: Abnehmen hat meist auch mit Prävention zu tun. Denken die Menschen daran?

Binkert: Mit den ersten Kursen erreichten wir vor allem adipöse Menschen. Aber seit einigen Jahren kommen zum überwiegenden Teil Menschen mit Übergewicht zu uns, also bevor sie Folgeerkrankungen wie einen Diabetes Typ-2 entwickeln. Der Präventionsgedanke ist in der Bevölkerung angekommen! Wir unterstützen dies dadurch, dass wir zu Beginn des neuen Starts alle Allgemeinmediziner und Internisten anschreiben und auf die Aktion LLID in Weißenburg hinweisen.

PTA-Forum: Was gefällt Ihnen an LLID besonders gut?

Hartmann-Selinka: Dass man keinen Hunger hat. Die zwei Zündertage zu Beginn sind sehr wichtig, um den Stoffwechsel umzustellen und die Verbrennung anzuregen. Hier wird der Grundstein zum Abnehmen gelegt. Das Kochbuch liefert Unterstützung und Anregung für neue Rezepte; ich finde es toll. Die Umstellung auf drei Mahlzeiten am Tag ist für manche Menschen gewöhnungsbedürftig, aber die meisten kommen damit gut zurecht.

PTA-Forum: Haben Sie einen Tipp für Kolleginnen, die erstmals mit LLID beginnen?

Hartmann-Selinka: Die Schulung finde ich gerade für Neueinsteiger sehr wichtig. Außerdem empfehle ich, die Kochbücher genau anzuschauen, damit man exakt weiß, was darin vermittelt wird. Das gibt mehr Sicherheit in der Beratung. Man muss hinter dem Konzept stehen und es selbst gut verstehen, bevor man es überzeugend vermitteln kann.

PTA-Forum: Frau Binkert, welche Pluspunkte bringt LLID für Ihre Apotheke?

Binkert: Die Gesundheitsaktion ist eine hervorragende Möglichkeit, sich bei der Bevölkerung als kompetenter Ansprechpartner bei allen Fragen rund ums Abnehmen, aber auch generell bei Ernährungsfragen zu positionieren. Die Menschen sind auf der Suche nach einer kompetenten seriösen Hilfe, und die finden sie in der Apotheke.

PTA-Forum: Ihr Fazit?

Binkert: Es macht auch im neunten Jahr viel Spaß, LLID anzubieten! Die Gesundheitsaktion ist für uns im weiteren Umfeld immer noch ein Alleinstellungsmerkmal.

Hartmann-Selinka: LLID passt einfach gut in den Alltag der Menschen. Das überzeugt! /

Weitere Informationen

Leichter leben in Deutschland VertriebsgmbH, Theresienplatz 33, 94315 Straubing, Tel. 09421 18560, per E-Mail gerlach(at)llid.de oder unter www.llid.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Lebensmittel