PTA-Forum online
Arzneimitteltherapie

Neuer Arzneistoff im Januar 2011

21.01.2011  14:00 Uhr

Von Sven Siebenand / Mehr als 20 neue Arzneistoffe kamen im vergangenen Jahr auf den deutschen Markt. Den Anfang im Jahr 2011 macht der Thrombozytenaggregationshemmer Ticagrelor. Damit gibt es für Patienten mit akutem Koronarsyndrom ein neues Medikament und für Clopi­dogrel und Prasugrel einen Konkurrenten.

Mit dem Begriff akutes Koronarsyndrom (englisch: Acute Coronary Syndrome, ACS) bezeichnen Mediziner verschiedene Stadien akuter Durchblutungsstörungen der Koronargefäße. Für die Betroffenen kann diese Situation lebensbedrohlich werden. Das Leitsymptom des ACS ist der akute Thoraxschmerz.

Neuer Plättchenhemmer

Mit der Zulassung von Ticagrelor (Brilique™ 90 mg Filmtabletten, AstraZeneca) steht Ärzten ab Anfang Januar eine neue Therapieoption für Erwachsene nach einem ACS zur Verfügung. Die Therapie mit Ticagrelor sollten sie mit einer einmaligen Initialdosis von 180 mg (zwei Tabletten) beginnen und dann mit 90 mg zweimal täglich fortsetzen. Die Tablette kann mit oder unabhängig von einer Mahlzeit eingenommen werden. Sofern keine speziellen Kontraindikationen vorliegen, sollten die Patienten ­neben Ticagrelor täglich auch Acetylsalicylsäure (ASS) einnehmen.

Der Hersteller empfiehlt, die Therapie bis zu einem Jahr fortzuführen, sofern nicht ein Abbruch notwendig wird. Laut Fachinformation kann der Arzt Patienten, die bisher mit Clopidogrel behandelt wurden, bei Bedarf direkt auf den neuen Wirkstoff umstellen. Der Wechsel von Prasugrel auf Ticagrelor wurde bislang nicht untersucht.

Ticagrelor ist ein Thrombozytenaggregationshemmer, der ähnlich wirkt wie Clopidogrel und Prasugrel. Der neue Arz­nei­stoff ist also auch ein sogenannter Adenosindiphosphat-(ADP)-Rezeptorantagonist. Indem er die Wirkung von ADP blockiert, stoppt Ticagrelor die Verklumpung der Blutplätt­chen. Damit reduziert er die Blutgerinnselgefahr und hilft so, einen weiteren Herzinfarkt oder neuen Schlaganfall zu vermeiden.

Anders als Clopidogrel und Prasugrel benötigt Ticagrelor nach oraler Einnahme keine metabolische Aktivierung, das heißt, er muss nicht erst in der Leber durch das Cytochrom-P-450-System bioaktiviert werden. Diese Tatsache ist sicher ein Vorteil, da somit die Gefahr der Wechselwirkungen sinkt. Zudem wirkt Ticagrelor am ADP-Rezeptor reversibel und nicht irreversibel wie die anderen beiden Substanzen. Vermutlich lässt sich dadurch die hemmende Wirkung des Ticagrelors auf die Thrombozyten besser steuern, zum Beispiel vor Operationen. Allerdings ergibt sich aus dieser Tatsache auch, dass die Patienten Ticagrelor zuverlässiger einnehmen müssen als die beiden irreversiblen Wirkstoffe. Die zweimal tägliche Einnahme könnte aus Compliance-Gründen ein Nachteil sein.

Vorsicht bei Asthmapatienten

Als häufigste Nebenwirkungen traten unter Ticagrelor Kurzatmigkeit und diverse Blutungen auf, zum Beispiel Nasenbluten, Blutungen im Magen-Darm-Trakt, in oder unter der Haut oder Blutergüsse sowie Blutungen an der Stelle eines operativen Eingriffs.

Ticagrelor ist kontraindiziert bei Patienten mit einer mittelschweren bis schweren Lebererkrankung oder bei denen eine Gehirnblutung einen Schlaganfall verursacht hat. Gegen eine Einnahme spricht auch, wenn Patienten aktuell innere Blutungen haben oder kürzlich hatten, wie Blutungen in Magen oder Darm aufgrund eines Geschwürs. Bei Asthmatikern und Patienten mit COPD in der Vorgeschichte ist ebenfalls Vorsicht geboten.

Ferner darf die neue Substanz nicht bei Patienten zum Einsatz kommen, die Arzneimittel mit einer starken blockierenden Wirkung auf das Enzym CYP3A4 einnehmen, zum Beispiel das Amtimykotikum Ketoconazol, das Antibiotikum Clarithromycin, die HIV-Medikamente Atazanavir und Ritonavir sowie das Antidepressivum Nefazodon. Die gleichzeitige Einnahme würde dazu führen, dass die Ticagrelor-Blutkonzentration erheblich ansteigt.

Achtung bei Kombinationen

Laut Fachinformation ist auch von der gleichzeitigen Gabe weiterer Arzneistoffe abzuraten, so zum Beispiel von starken CYP3A4-Induktoren wie Phenytoin und Carbamazepin, da diese die Konzentration und Wirksamkeit von Ticagrelor verringern können. Auch wird nicht empfohlen, Tica­grelor mit Simvastatin oder Lovastatin in einer Dosis von mehr als 40 mg zu kombinieren oder mit Arzneistoffen, die als CYP3A4-Substrat dienen und eine enge therapeutische Breite haben, zum Beispiel Cisaprid und Mutterkornalkaloide. Gleiches gilt übrigens auch für die Anwendung des Thrombozytenaggregationshemmers in der Schwangerschaft.

Aufgrund von Berichten über extreme Hautblutungen beim gleichzeitigen Einsatz von Ticagrelor und selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) wie Paroxetin, Sertralin und Citalopram, ist bei dieser Kombination ebenfalls große Vorsicht geboten. /

E-Mail-Adresse des Verfassers

siebenand(at)govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.