PTA-Forum online
DAC-NRF aktuell

Organische Nitrate bei Analfissuren

21.01.2011  14:25 Uhr

PTA-Forum / Analfissuren sind Einrisse der Schleimhaut im Endbereich des Analkanales. Sie verursachen vor allem bei der Defäkation starke Schmerzen. Damit die Fissur besser abheilt, soll der Tonus des Schließmuskels (Sphinkter) herabgesetzt und die Durchblutung des Gewebes gefördert werden. Dazu werden gefäßerweiternde Substanzen lokal angewendet, die aus der Behandlung von Herzerkrankungen bekannt sind.

Das NRF enthält zur Lokaltherapie bei Analfissuren bereits eine Gel- und eine Cremerezeptur mit Diltiazemhydrochlorid, einem Calciumkanalantagonisten. Mit der Ergänzungslieferung 2010 kamen zwei neue Vorschriften hinzu:

  • Hydrophile Isosorbiddinitrat-Rektalcreme 1 % (NRF 5.9.)
  • Hydrophile Glyceroltrinitrat-Rektalcreme 0,2 % (NRF 5.10.)

 

Informationen zu den beiden Rezepturen finden DAC-NRF-Abonnenten in den NRF-Rezepturhinweisen »Glyceroltrinitrat und Isosorbiddinitrat«.

Mit praxisnahen Vorschriften unterstützen die beiden Standardwerke Deutscher Arzneimittel Codex (DAC) und das Neue Rezeptur-Formularium (NRF) PTA und Apotheker bei der Herstellung qualitätsgesicherter Rezepturen. Neben den Monographien liefern die Werke zum Beispiel auch Alternativverfahren zur Identifizierung von Ausgangsstoffen, eine Excel-Wirkstoffdatenbank zur Einwaagekorrektur, Arbeitshilfen zur Dokumentation der Herstellung und Tabellen für die Rezeptur.

Als zusätzlicher Service stehen »NRF-Rezepturhinweise« zur Recherche im Internet zur Verfügung. Bei darüber hinausgehenden Fragen zur Prüfung und Rezeptur hilft das Team der DAC- und NRF-Informationsstellen weiter. Seit Januar 2011 ist die Nutzung dieser Angebote, also auch der Zugang zu den NRF-Rezepturhinweisen ein exklusiver Service für DAC/NRF-Abonnenten und ausschließlich über einen Zugangscode möglich. Diesen finden die Abonnenten in der jeweils aktuellen Lieferung der DAC/NRF-Loseblattsammlung auf den Rückseiten der Titelblätter oder bei der elektronischen Fassung (CD-ROM) auf CD-Hülle und Umschlagrückseite des Beihefts.

Ab wann und wofür brauchen Nutzer den neuen Zugangscode?

  • für Anfragen an die DAC- und NRF-Informationsstellen per Fax oder E-Mail,
  • zum Nachschlagen oder Recherchieren von NRF-Rezepturhinweisen im Internet unter www.dac-nrf.de /
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz