PTA-Forum online

Schreiben hilft gegen Prüfungsangst

21.01.2011  13:46 Uhr

PTA-Forum / Viele Menschen haben große Angst vor Prüfungen und Examina. In den Nächten vor dem Termin können sie kaum noch schlafen, am Tag rast ihr Herz, und der Kopf ist wie leer. Mit einer simplen Methode können sich Prüflinge von negativen Gefühlen befreien, fanden die Psychologen Dr. Sian Beilock und Gerardo Ramirez von der University of Chicago nun heraus.

Die Wissenschaftler führten zweimal hintereinander mit je 20 Collegestudenten einen kurzen Mathematiktest durch. Beim ersten Durchgang forderten sie die Prüflinge mit wenigen Worten auf, ihr Bestes zu geben. Vor der zweiten Runde setzten sie die Studenten stärker unter Druck. Sie versprachen ihnen Geld als Belohnung für ein gutes Ergebnis. Außerdem behaupteten sie, die Prüfung würde per Video aufgezeichnet und das Psychologenteam würde das Abschneiden jedes Einzelnen im Anschluss bewerten. Die Hälfte der Probanden musste vor dem zweiten Testdurchlauf zehn Minuten lang einen Text über ihre Gefühle verfassen.

Das Ergebnis der Forscher: Diejenigen Studenten, die ihre Emotionen zu Papier gebracht hatten, schnitten in der zweiten Prüfung durchschnittlich um 5 Prozent besser ab als im ersten Durchgang. Einzelne Probanden mit großer Prüfungsangst verbesserten sich sogar noch deutlicher. Die Leistung der Kontrollgruppe hatte sich im Vergleich zur ersten Runde dagegen um 12 Prozent verschlechtert.

Laut Beilock und Ramirez beeinträchtigt Prüfungsangst das Arbeitsgedächtnis. Das Aufschreiben der eigenen unsicheren Gefühle vor dem Stressereignis reduziere die Angst und erleichtere dadurch den Zugang zum benötigten Wissen. /

Quelle: Science

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.