PTA-Forum online
Berufspolitik

Neuen Verbündeten gefunden

20.01.2012  15:44 Uhr

BVpta / Der letzte wichtige berufspolitische Termin des Berufsverband Pharmazeutisch-technischer Assistentinnen (BVpta) im Jahr 2011 war der 19. Dezember. In Gilching bei München trafen sich die BVpta-Vorstandsmitglieder Sabine Pfeiffer und Bernadette Linnertz mit Dr. Stefan Hartmann, Vorsitzender des Bundesverbandes der Apothekenkooperationen (BVDAK), zum gemeinsamen Gespräch über die aktuelle Situation des PTA-Berufes.

Dr. Stefan Hartmann hatte ein offenes Ohr für die Anliegen der beiden BVpta-Vertreterinnen sowie die Situation der PTA in der öffentlichen Apotheke und sagte die Unterstützung seitens des BVDAK zu. Da sich die Tätigkeits- und Verantwortungsbereiche der PTA in den vergangenen Jahren grundlegend geändert haben, müsse es unbedingt zu einer Weiterentwicklung des PTA-Berufs kommen. So soll die PTA-Ausbildung auf drei Jahre verlängert werden, um PTA die Möglichkeit zu geben, sich durch das Erlangen der Fachhochschulreife weiter zu qualifizieren. Nur so könne dem Wunsch vieler PTA nach beruflichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten gerecht werden, machten Pfeiffer und Linnertz deutlich und ergänzten, in allen anderen bundesrechtlich geregelten Gesundheitsberufen sei dies heute schon gegeben.

Die Vertreterinnen des BVpta und Hartmann waren sich darüber einig, dass die Standesvertretung der Apotheker (ABDA) eine Weiterentwicklung des PTA-Berufs zeitnah und aktiv gestalten solle. Unter anderem würde dies für PTA in Zukunft die Voraussetzungen verbessern, um sich auch in anderen Arbeitsgebieten einer Apotheke oder in Filialverbünden zu qualifizieren und damit die Apotheker noch mehr zu entlasten. Hartmann sieht hier – genau wie Pfeiffer und Linnertz – dringenden Handlungsbedarf. Nur so könnten auch künftig genug interessierte und kompetente Mitarbeiter für die „Apotheke der Zukunft“ gewonnen werden.

Der Gedankenaustausch wird in 2012 fortgesetzt werden, möglicherweise mit gemeinsamen Vorstößen bei Vertretern aus der Gesundheitspolitik. Pfeiffer und Linnertz freuen sich, im BVDAK aktive Mitstreiter für die Ideen des Berufsverbands gefunden zu haben. Ihr Fazit: »Nur gemeinsam schaffen wir es, die Apotheke der Zukunft zu gestalten.« /

E-Mail-Adresse der Verfasser

info(at)bvpta.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz