PTA-Forum online

Ausgabe 02/2013

28.01.2013  15:06 Uhr

Titelthema

Antiarrhythmika: Zurück in den Takt

Viele Patienten merken gar nicht, wenn ihr Herzschlag einmal aus dem Takt gerät. Im schlimmsten Fall können Arrhythmien aber lebensbedrohlich sein. Die Rhythmusstörungen lassen sich zwar mit Arzneimitteln meist gut in den Griff bekommen, teilweise müssen die Patienten jedoch starke Nebenwirkungen in Kauf nehmen.

Kreuzdorn

Beeren für den Darm

Der Echte Kreuzdorn ist ein Verwandter des Faulbaums und ebenso wie dieser schon seit Jahrhunderten in der Volksmedizin als Abführmittel bekannt. Seine Beeren helfen bei akuter Verstopfung, führen aber bei Überdosierung zu Übelkeit und Erbrechen.

Powerfood Fisch

Gesund durch das Jahr

Dank ihrer Nährstoffe fördern Fisch und Meeresfrüchte Gesundheit und Wohlbefinden auf vielfache Weise. Jeder sollte beim Fischkauf bewusst auf die Angaben zu Haltung und Fang der Fische achten und nur die Arten auswählen, deren Bestand nicht bedroht ist.

Hämorrhoidalleiden

Blutgefäße krankhaft erweitert

Die meisten Menschen zögern ein Gespräch über Beschwerden im intimen Bereich der Analregion lange hinaus. Bevor sie ihr Problem einem Arzt anvertrauen, suchen viele Betroffene Rat in der Apotheke.

Obstipation

Problem für ältere Patienten

Menschen mit chronischer Verstopfung leiden unter einer ernstzunehmenden Erkrankung, die sich deutlich auf ihre Lebensqualität auswirkt. Vor allem ältere Patienten klagen über Darmentleerungsstörungen, wenn diese ihnen ständig Probleme bereiten.

Fotos: Fotolia/peshkova; Thomas Schöpke; Ullrich Mies; Superbild; Fotolia/Lilifox

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz