PTA-Forum online

Gefährliche Kombination

25.01.2013  16:39 Uhr

Von Verena Arzbach / Coffeinhaltige Energy-Drinks sind als Wachmacher beliebt, beispielsweise in langen Partynächten. Gleichzeitig größere Mengen Alkohol zu trinken, ist jedoch riskant: Studien haben gezeigt, dass hohe Dosen von Coffein die negativen Effekte des Alkohols auf die Kontroll­funktionen des Gehirns verstärken. Das berichten Wissenschaftler im Fachjournal JAMA (The Journal of the American Medical Association).

Die Autoren des Artikels zitieren eine Studie, die den Konsum von Alkohol und Energy-Drinks bei US-amerikanischen College-Studenten untersucht hat. Diejenigen Studenten, die häufiger coffeinhaltige Energy-Drinks konsumierten, tranken eher exzessiv Alkohol und waren durchschnittlich zweimal häufiger pro Woche betrunken als ihre Kommi­litonen. Die Kombination von Alkohol und Coffein verstärkte das Risikover­halten: Die Konsumenten von Energy-Drinks und Alkohol verletzten sich im Rauschzustand eher, stiegen häufiger zu einem betrunkenen Fahrer ins Auto oder wurden öfter Opfer oder Täter sexueller Übergriffe als diejenigen, die »nur« Alkohol getrunken hatten.

Die meisten Hersteller von Energy-Drinks deklarieren den Coffeingehalt ihrer Produkte nicht. So kommt es in den USA immer wieder zu Coffeinvergiftungen, manchmal mit tödlichen Folgen, so die Autoren eines weiteren JAMA-Artikels.

Energy-Drinks stehen auch in Deutschland schon länger in der Kritik. So schreibt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), in der Vergangenheit sei es zu Herzrhythmus­störungen, Krampfanfällen und Nieren­versagen gekommen, möglicherweise durch den Genuss von Energy-Drinks. Sogar Todes­fälle traten auf, die in Verbindung mit Energy-Drinks stehen könnten, wenn diese zusammen mit Alkohol oder bei ausgiebigem sportlichen Training getrunken wurden. Energy-Drinks könnten motorische und visuelle Einschränkungen durch Alkoholgenuss nicht kompensieren, warnt das BfR. Der gleichzeitige Konsum von Alkohol und Energy-Drinks könne daher zu einer Fehleinschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit führen.

Neben Coffein und Zucker enthalten die Modegetränke außerdem meist Taurin, Inosit und Glucuronolacton. Die Wirkungen dieser Inhaltsstoffe könnten sich gegenseitig verstärken und somit Körperfunktionen gesundheits­relevant beeinflussen, heißt es in der Bewertung des BfR. Verbrauchern mit Bluthochdruck und Herzkrankheiten rät das Institut, sich beim Verzehr von Energy-Drinks zurückzuhalten. /Quellen: JAMA, BfR

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz