PTA-Forum online

Weniger Tote durch Herzinfarkt

25.01.2013  16:39 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Eine erfreuliche Nachricht: Dank besserer medizinischer Versorgung und neuer Methoden sterben in Deutschland immer weniger Menschen an Herzinfarkt und anderen Herzerkrankungen.

Innerhalb der letzten 30 Jahre ist die Zahl der Sterbefälle pro Jahr von fast 93 000 (1980) auf gut 55 000 (2010) gesunken. Dies gab die Deutsche Herzstiftung kürzlich im neuesten Herzbericht bekannt. Dieser jährlich erscheinende Bericht analysiert die Entwicklungen auf dem Gebiet der Herzmedizin in Deutschland. Allerdings stieg die Zahl der an Herzklappenkrankheiten, Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienz Erkrankten von 1995 bis 2010 deutlich an.

Erschreckend ist die Tatsache, dass in allen Bundesländern mehr Frauen infolge von Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen sterben als Männer. Als bedrückend bezeichnet die Stiftung, dass die medizinische Versorgung von Herzpatienten in Deutschland nicht flächendeckend gleich gut ist. So starben aufgrund eines Herzinfarkts im Jahr 2010 in Hamburg 53 und in Sachsen-Anhalt hingegen 111 Menschen pro 100 000 Einwohner. Die Ursachen für die länderspezifischen Unterschiede sind unklar. Wahrscheinlich kommen mehrere Gründe zusammen: regionale Unterversorgung, weniger effektives Notarztsystem, längeres Abwarten bis zur Krankenhauseinweisung und ein niedrigerer Informationsstand der Bevölkerung.

Versorgungsunterschiede zeigen sich auch bei der Verbreitung von Herznotfallambulanzen. Dies sind Anlaufstellen für Patienten mit unklarem Brustschmerz, die rund um die Uhr geöffnet sind. Herznotfallambulanzen verfügen über alle modernen Geräte für die notwendige Diagnostik. So lassen sich schwerwiegende Komplikationen oft vermeiden und die Überlebens­chancen erhöhen. Sinnvoll wäre es, Herznotfallambulanzen dort einzurichten, wo besonders viele Menschen herzkrank sind oder an Herzkrankheiten sterben. Doch in manchen ostdeutschen Gebieten, beispielsweise in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Thüringen, ist das Angebot derzeit noch unzureichend. Die Deutsche Herzstiftung mahnt an, die Versorgung zu verbessern. /

Quelle: Deutsche Herzstiftung

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz